Who am I actually?

Kicking-Off my Sabbatical

This Week’s Newsletter Comes To You From LOMBOK.
Greetings From The Road!

Delighted, that you are here. Today’s newsletter will mark the kick-off to my new (temporary) life and this is going to be celebrated by replacing my LinkedIn picture. Yay, that feels great!

Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!

This Week’s Learning About Resilience

For me, Resilience means living my true, authentic self, with all its beautiful and dark sides. Resilience means being true to myself and listening to my wishes and dreams. It is always a scary step to move out of my comfort zone, but doing so ultimately strengthens my personal resilience. By embracing the unknown and facing my fears, I move closer to becoming my true me, growing stronger and more aligned with who I am meant to be.

My Professional Business Photo Has Been Deleted. Who Am I Actually?

Replacing my old business pic on LinkedIn is a great way to kick-off my sabbaticcal.

I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you are can.

 I have replaced my old business photo with a new one. One that wasn't taken in a studio with optimal lighting. One that wasn't retouched afterwards and therefore only preserves the appearance of the person we allow the professional world to see. There are no wrinkles, the smile is perfect. It conveys strength and commitment, but rarely vulnerability and insecurity. Why should we? We can't show ourselves like this to an employer or colleagues. But why not?

 If I take a look at how this photo was taken, the person smiling winningly at me from the computer screen is not who I really am. The photographer stands in front of me and asks me to tilt my head up but my chin down. Hips to one side, shoulders to the other and now a little cheeky twist, please. Don't forget to bend forwards. I feel totally silly and he assures me that it will look great in the photo afterwards. I'm probably not the only one who finds this posture strange, because a child and his mum walk past and the child points at me and asks his mum what the woman is doing. Oh children - they always get to the heart of the matter nonchalantly. I'm asking myself exactly the same thing right now. I feel like a pretzel. But okay, if it helps the photo. Relax your face. Yeah, right, man, how is that supposed to work? I have to activate all the muscles in my body, even the ones I didn't realise I had, just to keep myself on my feet. How the hell am I supposed to look relaxed now? Anyway, the clothes just pinch. The blue high-necked top is too tight, but it's blue, and that looks great in combination with the turquoise colour of my blazer. The photographer has just asked me to take a different position. With my back to the camera, but looking over my shoulders and eating up the camera with my femme fatale looks. No, really. That's going too far. I just want to get out of here, but what must be done, must be done. My spine isn't particularly flexible, so I look like a twisted sack. The photographer seems to realise this too, so he asks me to face the camera head-on, cross my arms and flirt with the lens in a thinker's pose. I feel like an idiot, and my expression probably gives that away too. In the end, I still get a good photo. Yes, okay, so I can be seen on LinkedIn or on the intranet of the company I work for. It looks professional. It conveys self-confidence and a little warmth at the same time, but not too much, please.

 When I think back on it today, I don't feel like letting it continue to be my profile photo, because what is it but a stylised image of a person without light and shadow, somehow without feelings. It is mechanical. It could actually be an AI photo, to be honest. But it doesn't capture the shades of a person. That's not its aim either. It doesn't matter whether the model is in a good mood today, tired, angry. It doesn't matter. Nor does it capture the feeling of contentment that spreads across a face when it reflects the happiness of the moment. The relaxed features as that face gazes across the expanse of a landscape, after a march through new, unfamiliar terrain. The smile that spreads across the face and seems to spring from the sun itself. You won't find that in this picture.

I'm sitting in a café somewhere in Indonesia, looking at my LinkedIn profile and wondering what to do with my photo. I look at this photo and think to myself that it's been half an eternity since it was taken. In between lies a pandemic and thus a time that not only changed me visually, made me older and fuller, but also created a new understanding of myself, my wishes and dreams. It was an exhausting time as a crisis manager for a global IT company. At the same time, the work took my breath away, quite literally, as I have had breathing problems ever since. It robbed me of my voice, at least temporarily, and pushed me to the edge of what I was physically and mentally capable of achieving.

 But at the same time, this pandemic has turned me into the strong woman that has always lain dormant inside me, having overcome all the tasks and challenges. A woman who no longer puts her personal happiness behind her desire for a career. A woman who stops on her way up the career ladder, quits her job and gives up her flat and explores the world instead. A woman who doesn't just want to experience the adventure of life on her holidays, but who allows every day to be a new adventure. And by whole life, I mean exactly that: why do we differentiate between the private and the professional and not allow more of ourselves instead, both at work and in our private lives? I AM ME, regardless of the context. I am the one who walks through this world with a smile on my face and is open to all its beauties and dark sides. I am the one who sends her old photo to the digital graveyard of her file cabinet and instead chooses a foto taken on a walk with new friends through dense forests, a tear rolling down her cheek as she realises that this is her new life and everything feels just right.

Mein Professionelles Business-Foto Ist Gelöscht. Wer Bin Ich Denn Eigentlich?

 Ich habe mein altes Business-Foto durch ein neues ersetzt. Eines, das nicht in einem Studio mit optimaler Beleuchtung aufgenommen wurde. Eines, das im Nachgang nicht retuschiert wurde und somit doch nur den Schein jener Person wahrt, die ich der professionellen Welt erlauben zu sehen. Da gibt es keine Falten, da sitzt das Lächeln perfekt. Es vermittelt Stärke und Verbindlichkeit, jedoch selten Verletzlichkeit und Unsicherheit. Warum auch, so kann ich mich einem Arbeitgeber oder den Kollegen nicht zeigen. Aber warum eigentlich nicht?

 Wenn ich einmal einen Blick in die Entstehung dieses Fotos werfe, ist die Person, die mir gewinnend über den Computerbildschirm zulächelt, so gar nicht, wer ich wirklich bin. Der Fotograf steht vor mir und bittet mich, den Kopf nach oben, jedoch das Kinn nach unten zu schieben. Die Hüfte zur einen Seite, die Schultern zur anderen und nun auch noch einen kleinen cheeky twist bitte. Nach vorne beugen bitte nicht vergessen. Ich komme mir total dämlich vor, und er versichert mir, dass das auf dem Foto hinterher super aussehen wird. Ich bin wohl nicht die Einzige, die diese Körperhaltung seltsam findet, denn ein Kind mit seiner Mutter läuft vorbei und das Kind zeigt auf mich und fragt seine Mutter, was die Frau da mache. Ach Kinder – nonchalant bringen sie die Sache doch immer auf den Punkt. Genau das Gleiche frage ich mich gerade auch. Ich fühle mich wie eine Brezel. Aber okay, wenn es dem Foto dienlich ist. Gesicht entspannen. Ja, logo, mann, wie soll das gehen? Ich muss sämtliche Muskeln in meinem Körper aktivieren, auch jene, von denen ich nicht wusste, dass ich sie habe, um mich überhaupt auf den Beinen halten zu können. Wie zum Teufel soll ich nun auch noch entspannt dreinblicken? Überhaupt, die Klamotten kneifen einfach nur. Das hochgeschlossene Top ist zu eng, aber es ist blau, und das sieht doch super aus in Kombination mit dem Türkis meines Blazers. Gerade fordert mich der Fotograf auf, eine andere Position einzunehmen. Mit dem Rücken zur Kamera, aber einmal über die Schultern blicken und die Kamera mit meinen femme-fatale-Blicken auffressen. Nein, also wirklich. Das geht zu weit. Ich will hier einfach nur weg, aber was muss, das muss. Meine Wirbelsäule ist nicht besonders flexibel, und so sehe ich aus wie ein verdrehter Sack. Das scheint auch der Fotograf einzusehen, und so bittet er mich, frontal in die Kamera zu blicken, meine Arme zu verschränken und in Denkerpose mit der Linse zu flirten. Ich komme mir wie ein Idiot vor, und das verrät wohl auch mein Blick. Am Ende kommt dennoch ein gutes Foto dabei heraus. Ja, okay, so kann ich mich auf LinkedIn oder im Intranet der Firma, für die ich arbeite, sehen lassen. Das sieht professionell aus. Vermittelt Selbstbewusstsein und gleichzeitig ein wenig Herzlichkeit, aber nicht zu viel, bitte.

 Wenn ich heute daran zurückdenke, habe ich keine Lust, es weiterhin mein Profilfoto sein zu lassen, denn was ist es denn mehr als ein stilisiertes Bild einer Person ohne Licht und Schatten, ja irgendwie ohne Gefühle. Es ist mechanisch. Eigentlich könnte es auch ein AI-Foto sein, wenn man mal ehrlich ist. Doch die Schattierungen eines Menschen fängt es nicht ein. Das ist auch nicht sein Ziel. Es ist egal, ob das Model heute gut drauf ist, müde, wütend. Es spielt keine Rolle. Es fängt auch nicht das Gefühl der Zufriedenheit ein, das sich auf einem Gesicht ausbreitet, wenn es das Glück des Moments widerspiegelt. Die entspannten Züge, wenn dieses Gesicht über die Weite einer Landschaft blickt, nach einem Marsch durch neues, unbekanntes Terrain. Dieses Lächeln, das sich auf ihm breitmacht und welches der Sonne selbst zu entspringen scheint. Das findet man auf diesem Bild nicht.

 Ich sitze in einem Café, irgendwo in Indonesien, blicke auf mein LinkedIn-Profil und überlege, was ich mit meinem Foto anstellen soll. Ich blicke auf dieses Foto und denke mir, dass es eine halbe Ewigkeit her ist, dass es aufgenommen wurde. Dazwischen liegt eine Pandemie und damit eine Zeit, die mich nicht nur optisch stark verändert hat, mich älter und fülliger werden ließ, sondern auch gleichzeitig das Verständnis über mich selbst, meine Wünsche und Träume neu erschaffen hat. Es war eine anstrengende Zeit als Krisenmanagerin eines globalen IT-Unternehmens. Die Arbeit hat mir gleichzeitig die Luft abgeschnürt, im wahrsten Sinne des Wortes, denn seitdem plagen mich Atemprobleme. Sie hat mir die Stimme geraubt, zumindest zeitweise und mich an den Rand dessen gebracht, was ich körperlich und geistig in der Lage war zu leisten.

 Doch gleichzeitig hat diese Pandemie mich, mit der Bewältigung aller Aufgaben und Herausforderungen, zu der starken Frau gemacht, die schon immer in mir schlummerte. Eine Frau, die ihr persönliches Glück nicht mehr hinter den Wunsch nach Karriere stellt. Eine Frau, die auf dem Weg nach oben auf der Karriereleiter anhält, ihren Job abgibt und ihre Wohnung aufgibt und stattdessen die Welt erkundet. Eine Frau, die das Abenteuer Leben nicht nur in ihren Urlauben erleben will, sondern die erlaubt, dass jeder Tag ein neues Abenteuer sein kann. Und mit gesamtem Leben meine ich genau das: warum unterscheiden wir Privates und Professionelles und lassen nicht stattdessen mehr von uns selbst zu, sowohl in der Arbeit als auch im Privaten. ICH BIN ICH, egal in welchem Kontext. Ich bin diejenige, die mit einem Lachen auf den Lippen durch diese Welt geht und offen für all ihre Schönheiten und Schattenseiten ist. Ich bin diejenige, die ihr altes Foto auf den digitalen Friedhof ihrer Dateienablage befördert und stattdessen ein Foto wählt, welches auf einem Spaziergang mit neuen Freunden durch dichte Wälder entstand und auf dessen Weg ihr irgendwann eine Träne über die Wange kullert, als sie realisiert, dass dies ihr neues Leben ist und alles sich genau richtig anfühlt.