- ResilienceVoyage
- Posts
- We work hard for these lazy vibes
We work hard for these lazy vibes
This Week’s Newsletter Comes To You From Gili Air, Indonesia.
Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.
Greetings From The Road!
Delighted, that you are here. Today’s newsletter dives into the complex issue of overtourism and how traveling responsibly can foster deeper connections with local cultures, ultimately helping us build empathy and resilience in a rapidly changing world.
Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!
This Week’s Learning About Resilience
Resilience is strengthened by connecting with communities and cultures through travel, as it helps us understand diverse perspectives and face global risks in a less abstract way. By experiencing challenges firsthand, we build empathy and adaptability, which are essential for personal and collective resilience. In this way, travel fosters deeper connections and prepares us to navigate uncertainty with greater strength.

We work hard for these lazy vibes
I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.
"We work hard for these lazy vibes," I read on the ruins of an infinity pool located right by the sea. The accusation is hard to miss—unless you close your inner ears. Unless you look away. Because if you look closely, you'll see that it's true: mass tourism hasn't spared this little island in the Balinese Ocean and is steadily growing. If you look closely, you'll see that the bamboo forests, which hold the sandy swamp together, are being cut down, and in their place, more and more bamboo huts are springing up. Tourists arrive daily between 9 and 5, spat out by motorboats with angry roars, before others, whose vacation here has ended, are picked up with unhappy faces. It's a seemingly endless cycle, with a small island named Gili Air between Lombok and Bali at its center.
About 1,800 locals live on the island, and up to one million tourists are spat out every year. The island and its inhabitants live off it. Everything revolves around tourism, and everything adapts to it. It's a Muslim-influenced island, with a mosque at its center. The call of the muezzin is part of the soundscape, accompanying the daily hustle and bustle with his singing. He also underscores the contrasts that become so clear on this island. On one side, women wear hijabs, and men wear kaftans; on the other, tourists lie in micro-bikinis on the beach or even stroll through the streets. At least for the latter, a sign has recently been put up to stop it: "Do not wear Bikini in the Center." My landlady says it's sometimes curious what they see. Recently, an Italian woman walked through her garden, simply topless. Her young son had wide eyes because he had never seen anything like it before.
Gili Air has the only traditional settlement of the three Gili Islands because there is a water reservoir here. The other two islands have also been settled due to tourism. The people on Gili Air live in huts made of clay or bamboo in the village center. This settlement is surrounded by ever more luxurious buildings, pools, and large, open luxury shalas, perched on stilts in the nature. Everywhere, craftsmen are busy, filling the remaining spaces with restaurants, bars, or residences. Soon, there will be no room left for palm trees.
I get up early in the morning and walk through the streets. There are hardly any tourists around yet. People are eating outside their huts and spending time with their families before the 14-hour shifts begin. I walk down the little streets, and small transport carts rush past me again and again. The paths are doused with water by the residents to keep the sand compact before it is carefully swept several times a day. Where no water is poured, loose black sand lies. Within seconds, my feet are pitch black. Here, the vegetation is still dense—palm trees, trees with magnificent blossoms, and small piles of garbage. These are coconut shells, but also plastic, leaves, chip bags. These small piles are set on fire and smolder for a while. No one is around. A biting smell of burning plastic envelops me. I hurry through, but a little further on, the next small pile is already smoldering. Lyna, a waitress, says that all the waste produced by the tourists is transported away and taken to nearby Lombok. But the regular trash, all that stuff that’s scattered around the streets and ditches, eventually gets burned by someone. That’s how they keep the garbage problem from getting too big.
While the trash is being transported away, large quantities of bottles are brought in. These are for the tourists. The locals use water from a treatment plant on the island. It comes from underground or in large canisters from Lombok. But tourists rarely dare drink this water. After all, every travel guide warns against drinking water from unsealed bottles. This also means there’s a seemingly endless supply of water bottles that need to be transported back, while others simply end up in the ditches. I also buy my two water bottles every day, which I throw into the trash can in front of my hut in the evening. A short time later, they’re gone, but I have no idea what happens to them. I have a pump in my suitcase, but it has to stay there because the water that comes from the taps is salty.
"Take only pictures, leave only footprints behind." I read this so often in travel magazines or from travel influencers on Instagram, but how is that possible? We come, consume, haggle for the best prices, sit on boats, and head to the coral reef to dive and snorkel. We eat our avocado toast in the morning, poached eggs, bagels. Just like at home. In the evening, instead of Cap Cay, we have a burrito. We know what we’re getting. We haven’t just left footprints behind. We’ve created an artificial world in this foreign place. Foreign, yes, but with so many familiar elements that it no longer feels foreign. Tourism has been booming for years. It’s the most crisis-resistant sector. Yes, the pandemic put a temporary halt to it, but since then we’ve returned in ever-larger crowds. Budget airlines make it possible for a broad mass of people to travel to the most remote corners of the world. Thailand’s tourism minister recently stated that he doesn't know how to handle the sheer number of tourists. It seems like another kind of tsunami in Southeast Asia—a wave that isn’t deadly but still poses immense challenges for countries. It’s unmanageable, and there are no solutions.
What responsibility do we as travelers have? Does that mean we should stop traveling? From my perspective, that’s absolutely not the answer because with every trip, we open ourselves and our inner worlds to the foreign, to those cultures that welcome us as guests. We get to know the world and see risks with our own eyes, the kind we read about in abstract form in newspapers—like tsunami evacuation routes or signs about how to behave in the event of an underwater earthquake. Experiencing it, in my view, means we can no longer turn a blind eye, and that’s important.
Last week, I read more reports from European tourist hotspots—Barcelona, Mallorca, Rome: more and more protests against tourists. They are being sprayed with water pistols. Here on Gili Air, it hasn't come to that yet, and the question is whether it ever will, because in the end, our hosts are dependent on our presence. Iki puts it bluntly. She tells me how some tourists treat her. Feet on the cushions, calling her for pickup services in the middle of the night at the harbor with her child, only for no one to show up—and never a cancellation, not to mention what happens when people drink too much. But if she says anything, even one negative word, it will affect her reviews on TripAdvisor or Booking, and she simply can’t afford that. So, she stays silent. And I, too, remain silent in that moment, searching for words. In the end, I say, "I apologize." She laughs and waves it off. It’s not me, it’s the others. But is that really true? Yes, I treat people and the culture that welcomes me with respect. But I also love my avocado toast in the morning, my flat white. I also buy bottles of water, and I, too, leave behind more than just my footprints in the sand.
Good to know
The article features a photo series by Thomas Egli, documenting the rapid transformation of Gili Trawangan, Indonesia, from a serene island into a bustling tourist hotspot. The images capture the stark contrast between the natural beauty of the island and the growing pressures of mass tourism, highlighting the environmental and cultural changes taking place.
Sign in to the Guardian for free to view Thomas’ pictures:
The article explains "overtourism" as the negative impact of excessive tourism on destinations, causing environmental degradation, strain on local communities, and loss of cultural authenticity. It highlights the importance of responsible travel to minimize harm and preserve the quality of life for residents while ensuring sustainable tourism practices that protect natural and cultural resources.
For more details, you can visit the article here
Grüße von unterwegs!
Ich freue mich, dass du hier bist. Der heutige Newsletter befasst sich mit dem komplexen Thema des Overtourismus und wie verantwortungsbewusstes Reisen tiefere Verbindungen zu lokalen Kulturen fördern kann, wodurch wir letztlich Empathie und Resilienz in einer sich schnell verändernden Welt aufbauen.
Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.
Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!
Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Die Resilienz wird gestärkt, indem wir durch Reisen Verbindungen zu Gemeinschaften und Kulturen aufbauen, da uns dies hilft, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und globale Risiken weniger abstrakt wahrzunehmen. Indem wir Herausforderungen aus erster Hand erleben, entwickeln wir Empathie und Anpassungsfähigkeit, die entscheidend für persönliche und kollektive Resilienz sind. Auf diese Weise fördert Reisen tiefere Verbindungen und bereitet uns darauf vor, Unsicherheiten mit größerer Stärke zu bewältigen.
Wir arbeiten hart für diese entspannten Vibes. (Originaltext in Deutscher Sprache)
„We work hard for these lazy vibes“ lese ich an der Ruine eines direkt am Meer gelegenen Infinity Pools. Der Vorwurf ist nicht zu überhören, außer du klappst deine inneren Ohren zu. Außer du blickst weg. Denn wenn du hinsiehst, erkennst du, dass es wahr ist, dass auch vor dieser kleinen Insel im Balinesischen Ozean der Massentourismus nicht Halt gemacht hat und stetig wächst. Wenn du hinblickst, siehst du, dass die Bambuswälder, die den sandigen Morast zusammenhalten, weiter abgeholzt werden und an ihrer Stelle immer weitere Bambushütten aus dem Boden schießen. Die Touristen kommen täglich zwischen 9 und 17 Uhr und werden aus Motorbooten mit wütendem Geheul ausgespuckt, bevor die Anderen, deren Urlaub hier endet, mit unglücklichen Mienen eingesammelt werden. Es ist ein scheinbar ewiger Kreislauf, in dessen Zentrum eine kleine Insel namens Gili Air zwischen Lombok und Bali steht.
Es leben ca. 1800 Einheimische auf der Insel, und jährlich werden bis zu einer Million Touristen ausgespuckt. Die Insel und ihre Bewohner leben davon. Alles unterliegt dem Tourismus, und alles passt sich dem Tourismus an. Es ist eine muslimisch geprägte Insel, in deren Mitte eine Moschee steht. Der Muezzin ist Teil des Klangbildes und untermalt das tägliche Treiben mit seinem Gesang. Er untermalt auch die Gegensätze, die auf dieser Insel so deutlich zum Vorschein treten. Auf der einen Seite tragen die Frauen Kopftuch und die Männer Kaftane, und auf der anderen Seite liegen Touristen in Mikrobikinis am Strand oder flanieren gar durch die Gassen. Zumindest Letzterem hat man neuerdings mit einem Schild Einhalt geboten: „Do not wear Bikini in the Center“. Meine Vermieterin sagt dazu, dass es manchmal schon kurios sei, was sie sehe. Letztens lief eine Italienerin durch ihren Garten, einfach oben ohne. Ihr kleiner Sohn habe große Augen bekommen, denn so etwas habe er noch nie gesehen.
Gili Air hat die einzige traditionelle Siedlung der drei Gili-Inseln, denn es gibt dort ein Wasserreservoir. Die anderen beiden Inseln wurden letztlich durch den Tourismus ebenfalls besiedelt. Die Menschen auf Gili Air leben in Hütten aus Lehm oder Bambus im Dorfzentrum. Umringt wird diese Siedlung von immer weiteren prächtigen Bauten, Pools und riesigen, offenen Luxusshalas, die auf Stelzen in die Natur gestellt werden. Überall sind Handwerker zugange und füllen die noch verbliebenen Stellen mit Restaurants, Bars oder Wohnstätten.
Ich stehe früh morgens auf und gehe durch die Straßen. Es sind noch kaum Touristen unterwegs. Vor den Hütten wird gegessen und Zeit mit der Familie verbracht, bevor die 14-Stunden-Schichten beginnen. Ich laufe die Sträßchen entlang, und immer wieder rauschen kleine Transportkutschen an mir vorbei. Die Wege werden von den Bewohnern der Häuser mit Wasser getränkt, damit der Sand kompakt bleibt, bevor er fein säuberlich mehrmals täglich gekehrt wird. Wo kein Wasser verteilt wird, liegt loser schwarzer Sand. Meine Füße sind innerhalb von Sekunden pechschwarz. Hier ist die Vegetation noch dicht – Palmen, Bäume mit prächtigen Blüten und kleine Mülltürme. Das sind Kokosnussschalen, aber auch Plastik, Laub, Chipstüten. Diese kleinen Häufchen werden angezündet und schwelen dann so vor sich hin. Es ist weit und breit keiner zu sehen. Ein beißender Geruch von verbranntem Plastik hüllt mich ein. Schnell hindurch, doch ein wenig weiter schwelt schon der nächste kleine Haufen. Lyna, eine Bedienung, meint, dass all der Müll, der von den Touristen produziert wird, abtransportiert und ins nahegelegene Lombok gebracht wird. Aber der normale Müll, all das, was überall in den Straßen und Gräben liegt, wird irgendwann von irgendwem verbrannt. So stellen sie sicher, dass das Müllproblem nicht zu groß wird.
Während der Müll abtransportiert wird, werden große Mengen Flaschen angeschleppt. Diese sind für die Touristen. Die Einheimischen nutzen das Wasser aus einer Wasseraufbereitungsanlage auf der Insel. Es kommt von unter der Erde oder auch in großen Kanistern aus Lombok. Aber die Touristen trauen sich selten, dieses Wasser zu trinken. Schließlich wird in jedem Reiseführer davor gewarnt, Wasser aus unverschlossenen Flaschen zu trinken. Das bedeutet aber auch, dass es eine schier grenzenlose Menge an Wasserflaschen gibt, die wieder abtransportiert werden müssen, während andere einfach im Graben landen. Auch ich kaufe mir täglich meine zwei Wasserflaschen, die ich am Abend in den Mülleimer vor meiner Hütte schmeiße. Kurze Zeit später sind sie weg, doch was damit geschieht, kann ich nicht sagen. Ich habe eine Pumpe in meinem Koffer, aber da muss sie leider bleiben, denn das Wasser, das aus den Leitungen kommt, ist salzig.
„Take only pictures, leave only footprints behind“. Ich lese das so oft, in Reisemagazinen oder bei Reiseinfluencern auf Instagram, aber wie soll das gehen? Wir kommen, konsumieren, verhandeln um die günstigsten Preise, sitzen auf Booten und fahren zum Korallenriff, zum Tauchen und Schnorcheln. Wir essen unser Avocadobrot am Morgen, pochierte Eier, Bagel. Alles wie wir es von zu Hause kennen. Zum Abend gibt es anstatt Cap Cay einen Burrito. Da wissen wir, was wir haben. Wir haben nicht nur Fußabdrücke hinterlassen. Wir haben uns eine künstliche Welt in der Fremde geschaffen. Fremd ja, aber mit so vielen bekannten Elementen, dass sie nicht mehr fremd wirkt. Der Tourismus boomt seit Jahren. Das ist der Wirtschaftssektor, der absolut krisenresistent ist. Ja, die Pandemie hat kurzzeitig einen Riegel vorgeschoben, doch seitdem kommen wir in immer geballteren Massen zurück. Billigflieger ermöglichen einer breiten Masse eine Reise in die abgelegensten Flecken dieser Welt. Der Tourismusminister Thailands hat kürzlich erklärt, er wisse nicht, wie er mit den Touristenmassen umgehen solle. Es scheint die andere Form eines Tsunamis in Südost-Asien zu sein. Eine Welle, die zwar nicht tödlich ist, und dennoch Länder vor immense Herausforderungen stellt. Nicht zu bewältigen, und es gibt keine Lösungen.
Welche Verantwortung haben wir als Reisende? Heißt das, wir sollen aufhören zu reisen? Aus meiner Sicht darf es das auf keinen Fall heißen, denn mit jeder Reise öffnen wir uns und unsere innere Welt gegenüber dem Fremden, gegenüber jenen Kulturen, die uns als Gäste aufnehmen. Wir lernen die Welt kennen und sehen Risiken, von denen wir in abstrakter Form in Zeitungen lesen, mit eigenen Augen. Tsunamirettungsalleen zum Beispiel oder Hinweistafeln zum Verhalten bei Seebeben. Das Erleben lässt uns aus meiner Sicht die Augen nicht mehr verschließen, und das ist wichtig.
Vergangene Woche habe ich wieder Berichte aus europäischen Touristenzentren gelesen. Barcelona, Mallorca, Rom: mehr und mehr Proteste gegen Touristen. Sie werden mit Wasserpistolen bespritzt. Hier auf Gili Air ist es noch nicht so weit, und die Frage ist, ob es jemals so weit kommen wird, denn am Ende sind unsere Wirte auch von unserer Anwesenheit abhängig. Iki sagt es deutlich. Sie schildert mir, mit welcher Attitüde manche Touristen mit ihr umgehen. Füße auf die Polster, Abholdienst mitten in der Nacht am Hafen wartend zusammen mit ihrem Kind, und keiner taucht auf, und nie kommt eine Absage, nicht zu reden von den Dingen, die geschehen, wenn Leute zu viel trinken. Doch wenn sie etwas sagt, auch nur ein negatives Wort von sich gibt, dann wird sich das in der Bewertung auf TripAdvisor oder Booking niederschlagen, und das kann sie sich beim besten Willen nicht leisten. Da bleibt sie lieber stumm. Und auch ich bleibe stumm in diesem Moment, denn ich ringe nach Worten. Am Ende sage ich: „I apologize“. Sie lacht und winkt ab. Es sei nicht ich, es seien die Anderen, aber ist das wirklich richtig? Ja ich behandle Menschen und die Kultur, die mich aufnimmt mit Respekt. Aber auch ich liebe mein Avocadobrot am Morgen, meinen Flat white. Auch ich kaufe flaschenweise Wasser, auch ich hinterlasse nicht nur meine Fußspuren im Sand.
Gut zu wissen
Der Artikel zeigt eine Fotoserie von Thomas Egli, die die rasante Verwandlung von Gili Trawangan, Indonesien, von einer ruhigen Insel zu einem geschäftigen Touristen-Hotspot dokumentiert. Die Bilder fangen den starken Kontrast zwischen der natürlichen Schönheit der Insel und den zunehmenden Belastungen durch Massentourismus ein und heben die ökologischen und kulturellen Veränderungen hervor, die dort stattfinden.
Melde Dich kostenlos beim Guardian an, um Thomas' Bilder zu sehen.
Der Artikel erklärt „Overtourism“ als die negativen Auswirkungen von übermäßigem Tourismus auf Reiseziele, was zu Umweltzerstörung, Belastungen für die örtlichen Gemeinden und zum Verlust kultureller Authentizität führt. Er betont die Bedeutung des verantwortungsvollen Reisens, um Schäden zu minimieren und die Lebensqualität der Einwohner zu erhalten, während nachhaltige Tourismuspraktiken gefördert werden, die den Schutz von Natur- und Kulturgütern gewährleisten.
Weitere Details findest Du hier.