- ResilienceVoyage
- Posts
- Tsunami, and nobody shows up
Tsunami, and nobody shows up
This Week’s Newsletter Comes To You From Siargoa, Surigao del Norte, Philippines.
Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.
Greetings From The Road!
Delighted, that you are here. This week’s newsletter explores an unusual night in Siargao, where a tsunami warning left the islanders surprisingly calm – and how I was the only one preparing to escape.
Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!
This Week’s Learning About Resilience
Sometimes resilience means being the only one packing for an emergency – even when the tsunami turns out to be just a false phone alert. However, we should always take such warnings seriously, because what if it’s real next time? As resilience professionals, it’s crucial to communicate sparingly to prevent complacency, but to be clear and decisive when action is needed. It’s a fine line, but the key is to reach people and act with integrity.
![](https://media.beehiiv.com/cdn-cgi/image/fit=scale-down,format=auto,onerror=redirect,quality=80/uploads/asset/file/bde55840-1253-434c-a3f3-89a4acb38cd4/IMG_6036.jpeg?t=1730698583)
Sunrises in Siargao are just surreal!
I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.
Imagine there’s a tsunami and nobody shows up.
That’s exactly what happened recently at night, somewhere in General Luna, on the island of Siargao. The island is a surfer’s paradise. The lifestyle is mellow: surf, chill, eat, repeat. It’s the mindset of all those who come here to check out the many wonderful surf spots. Shaka, dude – let the good times roll! I could name plenty of meaningful and less meaningful quotes from the popular surf magazines, and they all fit.
For me, the night usually ends around 4:30 AM. I sleepily slip into my surf suit, brush my teeth, and drag myself to my scooter. The air is already hot and humid in the morning. The street dogs look at me curiously. At night, the streets of Siargao belong to them. I live in a small settlement at a homestay. The blue gate creaks as it swings back into place, breaking the morning silence. Shortly after, my moped rattles, and I head toward the beach. It’s the time when night slowly turns into day. The darkness fades into a dark blue haze that gradually spreads across the sky, while the aura of the rising sun announces its arrival. And when it finally appears on the horizon, it flashes red like fire over the sea and illuminates it in a thousand different colors. It’s different every morning, and it’s always breathtaking. It’s the diamond of the first moments of a rising day. A diamond that remains hidden from many of the island’s residents as they roll over once more in their beds – but not from the handful of surfers who board the boat at this hour every morning, taking us behind the reef. It’s always the same faces. Over time, you get to know them, become friends, laugh at silly jokes, and cheer when someone catches a perfect wave. It’s a small community whose faces you learn to recognize and read. But in the morning, at that moment when the earth holds its breath, the birds fall silent, and even the wind seems to stop blowing – at that moment, the faces are different: happier, filled with the beauty of the moment and the gratitude of being part of it. There’s nothing material that can match this moment, as it’s a moment of pure love.
But this morning, I’m particularly tired because the night was short. The reason is as absurd as it is bizarre. It’s around 11 PM. I’m on a video call. We’re having an animated conversation while I’m looking at my small phone screen. He’s telling me some story when suddenly a shrill beeping comes from my phone, and his face is covered by a warning message. He doesn’t seem to hear it, as he just keeps talking, while my eyes and brain try to process what they’re seeing. An exclamation mark on a red background. In Filipino, something is written there. No English translation is needed, as one word from the jumble of letters stabs me in the face like a knife: “Earthquake!” Shit. I didn’t feel an earthquake. Was it out at sea? Wait a minute, is a tsunami rolling toward me right now? Shit, shit, shit! I tell him I have to go because there was an earthquake here. He’s upset and asks some more questions, but I’m already no longer listening as I throw on a shirt and grab my scooter keys from the table. I live relatively close to the sea – if the tsunami comes, I’m done for. I calculate quickly: about 5-7 minutes to move away from the sea and head inland. Is that enough? It depends on where the earthquake was. But my language skills aren’t good enough for that kind of information. What do I do if the water comes? Then I’ll have to find a tree and climb up. What if the roads are blocked? Then I’ll leave my scooter and run. I’m in decent shape right now, I can do this. All these scenarios run through my head as I fling open my front door, run into the street, start my scooter, and round the corner toward the main road. But something’s odd: there’s no panic, no one is running. A few guys sit on the roadside, drinking a beer. A few street dogs have joined them. I slow down. What’s going on here?
The kiosk vendor, whom I visit daily for some small thing, is slowly and calmly closing up her shop as I speed past her. I turn my scooter around and come to a stop next to her: “Did you get the warning?” She smiles at me, wishes me a good evening, and says, “Yes,” she did, but she didn’t feel the quake. I didn’t either, but what if the quake wasn’t here but at sea and now a big wave is rolling toward us? She laughs. No, there are no tsunamis here. This information doesn’t seem logical to me: where there are earthquakes and a big body of water, there must be tsunamis, right? Or did I miss something? Whatever, somehow her calm and friendly manner lulls me, and I believe her. I want to believe her. I thank her and head back home. There probably won’t be a tsunami, but somehow I’m still uneasy. About two hours later, another alert startles me awake. It’s another warning. I don’t hesitate this time. I run out of my house again. No one can tell me that there are no tsunamis here. I couldn’t find my scooter keys. I had misplaced them during my first escape. My neighbor is standing outside the door. He’s Filipino and has lived on the island for a while. I tell him we have to get on his scooter immediately and leave the danger zone. He’s a friendly man. No way would he contradict a German battle tank. That’s how it seems to me in hindsight, as he sits on the scooter with a contented smile and I take a seat behind him. But once again, no one here seems to care about the message – except me. Carlito, that’s his name, asks where I want him to take me and keeps smiling at me. I just say: away from the water. He starts driving. But first, he switches on his portable boombox, and we listen to “Sultans of Swing” as we rush through the empty night streets. Eventually, I start laughing, because the situation is simply hilarious. There’s an earthquake, but nobody gives a damn. Carlito probably thinks I’ve lost my mind, but he would never say that. He just seems happy to be driving me through the night. I ask him to take me to the beach. I want to face the enemy directly! I want to see what’s happening with the water. When we get there, it’s quietly lapping away as if it hadn’t received the text message. We head back home, and around 3 AM, I finally get some sleep. In about an hour and a half, the alarm will go off again. Well, this should be interesting!
Good to know
Crafting impactful emergency messages without causing alert fatigue is an art. I’ll be diving deeper into strategies for keeping people engaged and responsive in times of crisis, ensuring every alert counts – this read is definitely on my list!
Grüße von unterwegs!
Ich freue mich, dass du hier bist. Diese Woche im Newsletter geht es um eine ungewöhnliche Nacht auf Siargao, in der eine Tsunami-Warnung die Inselbewohner überraschend gelassen ließ – und wie ich die einzige war, die ihre Flucht vorbereitet hat.
Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.
Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!
Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Manchmal bedeutet Resilienz, der einzige zu sein, der für den Notfall packt – auch wenn der Tsunami sich nur als falscher Handy-Alarm entpuppt. Doch solche Warnungen sollten wir immer ernst nehmen, denn was, wenn es das nächste Mal wirklich passiert? In unserer Rolle als Resilienzverantwortliche ist es wichtig, nicht zu häufig zu kommunizieren, damit die Menschen nicht abstumpfen, aber dann klar zu sprechen, wenn Handeln erforderlich ist. Es ist ein schmaler Grat, doch das Wesentliche ist, die Menschen zu erreichen und mit Integrität zu handeln.
Tsunami und keiner geht hin (Originaltext in Deutscher Sprache)
Stell dir vor, es gibt einen Tsunami und keiner geht hin.
So war es letztens nachts, irgendwo in General Luna, auf der Insel Siargao. Die Insel ist ein Surferparadies. Der Lifestyle ist mellow: surfen, chillen, essen, wiederholen. Das ist die Lebenseinstellung all jener, die hierherkommen, um die vielen wunderbaren Surfspots abzuklappern. Shaka, Dude – let the good times roll! Ich könnte eine ganze Menge an sinnvollen und weniger sinnvollen Sprüchen aus den begehrten Surfermagazinen aufzählen, und alle treffen zu.
Morgens um 4:30 Uhr ist für mich die Nacht meist zu Ende. Ich steige verschlafen in meinen Surfsuit, putze mir die Zähne und schleppe mich zu meinem Scooter. Die Luft ist bereits morgens heiß und feucht. Die Straßenhunde blicken mich neugierig an. In der Nacht gehören die Straßen von Siargao ihnen. Ich wohne in einer kleinen Siedlung in einem Homestay. Das blaue Tor, das quietschend wieder ins Schloss fällt, durchbricht die Stille des Morgens. Kurz darauf rattert auch mein Moped, und ich fahre Richtung Beach. Es ist jene Zeit, in der die Nacht langsam zum Tag wird. Die Dunkelheit wird von einem dunkelblauen Schleier vertrieben, der sich nach und nach über den Himmel zieht, während die Aura der aufgehenden Sonne ihre Ankunft ankündigt. Und als sie endlich am Horizont erscheint, blitzt sie rot wie das Feuer selbst über das Meer und erhellt es in tausend verschiedenen Farben. Es ist jeden Morgen anders und immer atemberaubend. Es ist der Diamant der ersten Minuten eines aufstrebenden Tages. Ein Diamant, der vielen Bewohnern der Insel verborgen bleibt, während sie sich ein weiteres Mal in ihren Betten wälzen – doch nicht der Handvoll Surfer, die jeden Morgen um diese Uhrzeit das Boot besteigen, das uns hinter das Riff bringt. Es sind immer dieselben Gesichter. Man lernt sie im Laufe der Zeit kennen, freundet sich an, lacht über sinnlose Witze und jubelt, wenn dem anderen ein Traumturn auf einer Traumwelle gelingt. Es ist eine kleine Gemeinschaft, deren Gesichter man kennen und lesen lernt. Doch am Morgen, in diesem Moment, in dem die Erde innehält, die Vögel verstummen und sogar der Wind irgendwie aufhört zu wehen – in diesem Moment sind die Gesichter anders: glücklicher, erfüllt von der Schönheit des Moments und der Dankbarkeit, Teil davon gewesen sein zu dürfen. Es gibt keine materiellen Dinge, die diesen Moment aufwiegen könnten, denn es ist der Moment purer Liebe.
An diesem Morgen bin ich jedoch besonders müde, denn die Nacht war kurz. Der Grund dafür ist so absurd wie skurril. Irgendwann so gegen 11 Uhr nachts befinde ich mich in einem Videotelefonat. Wir unterhalten uns angeregt, während ich auf meinen kleinen Handybildschirm blicke. Er erzählt mir irgendeine Geschichte, als plötzlich ein schrilles Piepen aus meinem Handy kommt und sein Gesicht von einer Warnmeldung verdeckt wird. Er scheint es nicht zu hören, denn er redet einfach weiter, während meine Augen und mein Gehirn versuchen, das, was sie sehen, zu verarbeiten. Ein Ausrufezeichen auf rotem Hintergrund. In philippinischer Sprache steht da irgendetwas geschrieben. Keine englische Übersetzung ist vonnöten, denn aus dem Buchstabenhaufen sticht mir ein Wort wie ein Messer ins Gesicht: “Erdbeben!” Shit. Ich habe kein Erdbeben gespürt. War es auf dem Meer? Moment mal, kommt jetzt gerade ein Tsunami auf mich zugerollt? Shit, shit, shit! Ich sage ihm, dass ich gehen müsse, denn hier gab es ein Beben. Er ist aufgebracht und stellt noch irgendwelche Fragen, die ich aber bereits nicht mehr wahrnehme, als ich mir ein Hemd überwerfe und meine Scooterschlüssel vom Tisch aufglaube. Ich wohne relativ nahe am Meer – wenn der Tsunami kommt, bin ich dran. Ich kalkuliere kurz: ca. 5-7 Minuten, bis ich mich vom Meer wegbewegen und Richtung Inselinneres fahren kann. Reicht das? Kommt darauf an, wo das Beben war? Für diese Information reichen jedoch meine Sprachkenntnisse nicht aus. Was mache ich, wenn das Wasser kommt? Dann muss ich zu einem Baum und hinaufklettern. Was, wenn die Straßen verstopft sind? Dann lasse ich meinen Scooter stehen und renne. Ich habe derzeit ganz gute Kondition, das kann ich schaffen. All diese Szenarien gehen mir durch den Kopf, als ich meine Haustür aufreiße, auf die Straße renne, meinen Scooter starte und um die Ecke biege, um Richtung Hauptstraße zu fahren. Aber irgendwas ist seltsam: Es herrscht keine Panik, keiner rennt. Ein paar Jungs sitzen am Straßenrand und trinken ein Bier. Ein paar Straßenhunde haben sich zu ihnen gesellt. Ich werde langsamer. Was geht hier vor?
Die Kioskverkäuferin, die ich täglich für irgendeine Kleinigkeit aufsuche, verrammelt gerade langsam und gelassen ihren Laden, als ich an ihr vorbeidüse. Ich wende meinen Roller und komme neben ihr zum Stehen: „Hast du die Warnmeldung erhalten?“ Sie lächelt mich an, wünscht mir einen schönen Abend und sagt „ja“, das habe sie, aber sie habe nichts vom Beben gespürt. Ich auch nicht, aber was, wenn das Beben gar nicht hier war, sondern auf dem Meer, und nun eine große Welle auf uns zurollt? Sie lacht. Nein, hier gäbe es keine Tsunamis. Diese Information erscheint mir nicht schlüssig: Wo es Erdbeben gibt und einen großen Teich, da gibt es doch wohl auch Tsunamis, oder habe ich irgendwas verpasst? Egal, irgendwie lullt mich ihre ruhige und freundliche Art ein, und ich glaube ihr. Ich will ihr glauben. Ich bedanke mich und fahre wieder nach Hause. Da wird schon kein Tsunami kommen, aber irgendwie bleibe ich unruhig. Etwa zwei Stunden später schrillt es mich wieder aus dem Schlaf. Es ist eine erneute Warnung. Ich fackle nicht lange. Ich renne schon wieder zu meiner Haustür hinaus. Das kann mir kein Mensch erzählen, dass es hier keine Tsunamis gibt. Ich konnte meine Scooterschlüssel nicht finden. Die habe ich nach meiner ersten Flucht verlegt. Vor der Tür steht mein Nachbar. Er ist Filipino und lebt schon seit einiger Zeit auf der Insel. Ich sage ihm, dass wir sofort auf seinen Scooter aufsteigen und die Gefahrenzone verlassen müssen. Er ist ein freundlicher Mann. Auf keinen Fall würde er einem deutschen Schlachtross widersprechen. So kommt es mir im Nachhinein vor, als er sich mit einem zufriedenen Lächeln auf den Scooter setzt und ich hinter ihm Platz nehme. Aber auch dieses Mal scheint die Nachricht hier niemanden zu interessieren – niemanden außer mich. Carlito, so heißt er, fragt, wo er mich denn genau hinfahren soll und lächelt mich weiterhin an. Ich sage ihm einfach: weg vom Wasser. Er fährt los. Zuvor macht er jedoch noch seinen portablen Ghettoblaster an, und wir hören „Sultans of Swing“, während wir über die leeren nächtlichen Straßen rauschen. Irgendwann fange ich an zu lachen, denn diese Situation ist einfach nur urkomisch. Da gibt es ein Erdbeben, aber keine Sau interessiert es. Carlito denkt vermutlich, ich habe den Verstand verloren, aber das würde er niemals sagen. Er scheint einfach nur happy zu sein, dass er mich durch die Nacht fahren darf. Ich bitte ihn, zum Strand zu fahren. Ich möchte dem Feind direkt ins Gesicht blicken! Ich will sehen, was mit dem Wasser passiert ist. Als wir dort ankommen, plätschert es still und leise vor sich hin, als hätte es die Handynachricht nicht erhalten. Wir fahren nach Hause, und gegen drei Uhr nachts komme ich auch endlich zum Schlafen. So in eineinhalb Stunden geht der Wecker schon wieder. Na, das kann ja was werden!
Gut zu wissen
Wirkungsvolle Notfallnachrichten zu erstellen, ohne Alarmmüdigkeit zu verursachen, ist eine Kunst. Ich werde tiefer in Strategien eintauchen, um Menschen in Krisenzeiten engagiert und reaktionsbereit zu halten, sodass jede Warnung zählt – dieses PDF steht definitiv auf meiner Liste!