Sumatra’s Rainforest: From Destruction to Resilience?

This Week’s Newsletter Comes To You From an Aircraft, Above Sumatra, Indonesia.

Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.

Greetings From The Road!

Delighted, that you are here. Today’s newsletter takes you on a journey above Sumatra, where ancient forests have given way to endless rows of palm oil trees. As I witnessed the landscape from above, I began to realize the true cost of fast profits—one that extends far beyond the loss of biodiversity.

Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!

This Week’s Learning About Resilience
The fall of Sumatra’s ancient forests for palm oil reminds us: true resilience isn’t quick or easy. It’s about digging deeper, thinking long-term, and regenerating what’s lost. Short-term profits can’t replace fertile soil or lost ecosystems. Real resilience means making bold choices today to ensure a thriving, sustainable tomorrow—for people and the planet.

Illegal palmoil plantations; photo taken by Zbynek Hrabek

I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.

 

Last week, I wrote about Zbynek and his Wild Camp. As wild as it was at the edge of Gunung Leuser National Park (even a tiger came by), it’s not that wild if you widen your perspective.

I’m flying from Bali to Sumatra, with a short layover in Java. As I fly over Java and look out of my small airplane window, I am dazzled. Blinding light spreads across the ground, and my first instinct is to grab my sunglasses to protect my eyes. Is the Earth being taken over by aliens, and am I sitting in a plane, witnessing it? What is this? As my eyes adjust to the light, I realize that these are rice fields. The water reflects the sun. It’s as if the small piece of world beneath me is covered with a metallic veil—a moonscape, perhaps? That’s how I imagine it. At the same time, I am relieved that the aliens have spared Earth for now

But I start to wonder: “What’s happening in the house of Usher?” I ask myself and ponder what effect this reflection might have on the climate. After all, the sun’s rays are being reflected, not heating the Earth further. But when I consider the methane emissions, I realize the issue is far more complex.

An hour later, after flying over endless rice fields, the view beneath me begins to change. Silver gradually turns to green. Sumatra is supposed to be a vast jungle, right? But what I see makes me question everything. What kind of jungle is this? The trees are neatly lined up, as if arranged with a protractor. They stretch as far as the eye can see, like soldiers at a morning military drill, saluting an industry that called them to this formation. They are the soldiers of the palm oil industry, and they are effective, erasing every bit of original land not protected by a national park or reserve. These soldiers have no weapons, not even legs, but where they drive their roots into the soil, they ensure that everything once vibrant with wild beauty succumbs to slow, sometimes rapid death.

Insects, rodents, and everything that feeds off the jungle’s abundance quickly leave, for there is no food here. Birds, primates, monkeys, tigers—they will all move on, for there is nothing left for them. The trees are thorny; nothing can thrive here. And those who try will soon die of starvation. Over time in Sumatra, I will hear many stories of exhausted orangutans or see disturbing images of them. It’s unsettling.

Yet, as I fly over this land, I don’t quite understand what I’m seeing. I suspect it’s palm oil, but I don’t know much else. When I shop at organic markets in Munich, I often see packaging claiming that the product is entirely palm oil-free. I’ve read that many times, but I never bothered to think about it. I never asked myself about the impact of producing all those other products that don’t specifically claim to be palm oil-free. These, of course, are the overwhelming majority.

But as I see this army that seems to have taken over Sumatra, I vow to dig deeper into the issue—and I will. I will meet people here who see it as their mission to fight against the occupation of the rainforest. Zbynek, Nora, Dumangin—all of them will open my eyes. They will each have a story to tell. They will explain the reality of quick profits, which lure many small farmers into dependence on palm oil. At the same time, they will show me how these trees destroy soil fertility, leaving the children of these farmers without a chance to cultivate the land. They will ignite in me the desire to act, even if I’m not sure how just yet.

I am writing this article a few months after my stay in Sumatra. I am currently in the Philippines, but I still don’t know how I want to get involved. However, I am confident that clarity will come. What I have seen cannot be unseen, and having seen it, I feel it is my duty to get involved. But how, and in what way? For now, I will try to share my impressions and present some information in a way that might be interesting for you, the reader. Perhaps with the hope that you will soon see it for yourself.

Maybe, like me, you notice the labels but see them merely as words on a piece of plastic or paper. I have often wondered when we start taking action and believe that it happens when we truly become part of something—when we dive into the issue, fully committed. When we manage to act together. What can we achieve together?

There is a path forward, but it’s one we must walk together. Agroforestry and sustainable farming can restore balance. By integrating diverse crops and trees, the soil can regenerate and maintain its fertility in the long run. This practice not only supports biodiversity but also sequesters CO₂ and provides farmers with stable and diverse income sources. Zbynek will tell me a lot about this, and I will listen closely.

At the same time, we must advocate for political measures that promote sustainable methods and ensure that local farmers have the resources and knowledge to make the transition. I will support initiatives with Nora and Dumangin—like honey as an alternative to palm oil. It will be a wonderful experience, but how can we scale and multiply the concept? We should support companies that prioritize sustainability, demand better land use policies, and invest in reforestation projects. The future of our planet—and the communities that depend on it—is in our hands.

Now is the time to replace destruction with renewal. By supporting sustainable agriculture and taking decisive action, we can restore not only the forests but also hope—for the farmers, the wildlife, and our shared future.

*Dedicated article featuring Zbynek in last week’s newsletter. Dedicated article on Nora and Dumangin following in next week’s newsletter.

Good to know

Watch the Zbynek‘s video on YouTube

Where have Sumatra’s majestic forests gone? Over 10 million hectares of Indonesia’s rainforests have been cleared since 2000, primarily for palm oil production. Sumatra has lost over 75% of its original forests, making it one of the most deforested regions in the world. The loss is felt most by wildlife, with populations of endangered species like orangutans and tigers declining by over 80% in the last three decades  .

Fast money, but at a devastating cost. Palm oil generates short-term profits, attracting small-scale farmers with promises of fast income. Yet, within 15 to 20 years, the soil becomes so depleted that it cannot support further growth. This has led to the abandonment of up to 1 million hectares of degraded land, impacting not only the farmers’ livelihoods but also future food security for their children and grandchildren .

Communities torn apart. Over 700,000 indigenous people in Sumatra have been displaced by palm oil expansion, losing not just their land but also their cultural ties and traditional ways of life. Forced to work on the very plantations that displaced them, many now live in poverty, with minimal wages and poor working conditions. Land conflicts have become frequent, with reports of intimidation and violence against communities resisting the takeover of their land .

A cycle of destruction. Palm oil production accounts for about 10% of global greenhouse gas emissions from deforestation, making it a significant contributor to climate change. The clearing of peatlands for plantations releases massive amounts of stored carbon, turning fertile land into barren wastelands. As the industry expands, the impacts are not just local—biodiversity loss, carbon emissions, and climate disruption are global problems  .

There’s hope—if we act now. Agroforestry, where diverse crops and trees are grown together, can offer a sustainable solution. It restores soil health, supports local economies, and protects biodiversity. Studies have shown that agroforestry can increase farmer income by up to 30% compared to monoculture crops like palm oil, while also reducing carbon emissions by up to 40%. However, transitioning to these methods requires funding, education, and global consumer support for sustainably produced products .

Newsletter in Deutscher Sprache

Grüße von unterwegs!

Ich freue mich, dass du hier bist. Der heutige Newsletter nimmt Dich mit auf eine Reise über Sumatra, wo uralte Wälder endlosen Reihen von Ölpalmen gewichen sind. Als ich die Landschaft von oben sah, wurde mir das wahre Ausmaß der schnellen Profite bewusst – eine Entwicklung, die weit über den Verlust der Artenvielfalt hinausgeht.

Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.

Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!

Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Der Untergang von Sumatras Urwäldern für Palmöl zeigt uns: Wahre Resilienz ist weder schnell noch einfach. Sie bedeutet, tiefer zu graben, langfristig zu denken und Verlorenes wieder aufzubauen. Kurzfristige Profite ersetzen weder fruchtbare Böden noch verlorene Ökosysteme. Echte Resilienz erfordert mutige Entscheidungen heute, um ein blühendes, nachhaltiges Morgen zu sichern – für Mensch und Natur.

Sumatras Regenwald: Von Zerstörung zu Resilienz (Originaltext in Deutscher Sprache)  

Letzte Woche habe ich von Zbynek und seinem Wild Camp erzählt. So wild es dort auch war, am Rande des Gunung Leuser Nationalparks (sogar der Tiger kam vorbei), so wenig wild ist es, wenn man den Blick ein wenig weitet.

Ich fliege von Bali nach Sumatra, mit einem kleinen Zwischenstopp in Java. Als ich über Java fliege und durch meine kleine Flugkoje blicke, werde ich geblendet. Gleißendes Licht erstreckt sich über die Bodenfläche, und ich greife als erstes zu meiner Sonnenbrille, um meine Augen zu schützen. Wird die Erde gerade von Aliens eingenommen und ich befinde mich in einem Flugzeug und blicke dabei zu, oder was ist das? Als sich meine Augen an das Licht gewöhnt haben, erkenne ich, dass es Reisfelder sind. Das Wasser reflektiert die Sonne. Es ist, als wäre das Stückchen Welt unter mir mit einem metallenen Schleier überzogen – eine Mondlandschaft vielleicht? So stelle ich sie mir vor. Gleichzeitig bin ich natürlich beruhigt, dass die Aliens die Erde bis auf Weiteres verschont haben.

Doch ich werde etwas nachdenklich: „Was ist los im Hause Usher?“, frage ich mich und überlege, welchen Effekt diese Reflektion nun aufs Klima haben könnte. Immerhin wird die Sonne reflektiert und heizt die Erde nicht noch weiter auf. Als ich jedoch bei dem Punkt zu Methanemissionen ankomme, wird mir bewusst, dass die Problematik weitaus komplexer ist.

Knapp eine Stunde später, die ich über endlose Reisplantagen fliege, ändert sich das Bild unter mir langsam. Silber wird mehr und mehr zu Grün. Sumatra ist ein einziger Dschungel, nicht wahr? So sollte es sein. Aber was ich sehe, lässt mich erneut verwundert dreinblicken. Was soll das eigentlich für ein Dschungel sein? Die Bäume stehen in fein säuberlichen Reihen angeordnet. Wie mit dem Geodreieck konstruiert. Weit und breit, bis zum Horizont, stehen sie wie Soldaten beim militärischen Morgenappell und salutieren einer Industrie, die sie zu diesem Appell gerufen hat. Sie sind Soldaten der Palmölindustrie und sie sind effektiv, denn sie tilgen auf ihrem Weg jedes noch so kleine bisschen ursprüngliches Land, das nicht durch einen Nationalpark oder ein Schutzgebiet gehütet wird. Diese Soldaten haben keine Waffen, sie haben nicht einmal Beine, aber wo sie ihre Wurzeln in den Boden treiben, sorgen sie dafür, dass alles, was zuvor von wilder Schönheit strotzte, einem langsamen, manchmal auch schnellen Sterben anheimfällt.

Insekten, Nager und alles, was sich von der Fülle des Dschungels ernährt, wird schnell das Weite suchen, denn es gibt hier keine Nahrung für sie. Vögel, Primaten, Affen, Tiger – sie alle werden weiterziehen, denn hier gibt es nichts mehr für sie. Die Bäume sind stachelig, hier kann nichts leben. Und die, die es versuchen, werden sehr bald eines Hungertodes sterben, verenden. So viele Geschichten von entkräfteten Orang-Utans werde ich über die Zeit in Sumatra hören oder mit Bildern untermalt zu Gesicht bekommen. Es ist verstörend.

Doch als ich über dieses Land fliege, weiß ich gar nicht so recht, was das ist, was ich da sehe. Ich vermute, es ist dieses Palmöl, aber mehr weiß ich nicht. Wenn ich in München im Biomarkt einkaufe, sehe ich oft die Verpackungen, die mir versichern, dass der Inhalt komplett ohne Palmöl produziert wurde. Ich habe das schon so oft gelesen, aber ich habe mir nie die Mühe gemacht, mich damit auseinanderzusetzen. Ich habe mir nie die Mühe gemacht, mich zu fragen, welche Folgen die Produktion all der anderen Produkte hat, die eben nicht explizit erwähnen, dass sie palmölfrei produziert wurden. Diese sind eindeutig in der überwältigenden Mehrheit.

Doch als ich diese Armee sehe, die Sumatra komplett eingenommen zu haben scheint, nehme ich mir vor, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen – und das werde ich auch. Denn ich werde hier mit Leuten zusammenkommen, die es als ihre Aufgabe verstehen, der Vereinnahmung des Regenwaldes entgegenzuwirken. Zbynek, Nora, Dumangin – sie alle werden mir die Augen öffnen. Sie alle werden eine Geschichte zu erzählen haben. Sie alle werden mir die Realität des schnellen Geldes erklären, das so viele Kleinbauern in die Abhängigkeit von Palmöl treibt. Und gleichzeitig werden sie mir zeigen, wie diese Bäume die Fruchtbarkeit des Bodens zerstören, sodass die Kinder dieser Bauern keine Chance mehr haben werden, das Land zu bestellen. Sie werden in mir den Wunsch schüren, ebenfalls tätig zu werden, auch wenn ich noch nicht genau weiß, in welcher Form.

Ich schreibe diesen Artikel ein paar Monate nach meinem Aufenthalt in Sumatra. Ich bin derzeit auf den Philippinen, doch ich weiß noch immer nicht, in welcher Form ich mich engagieren möchte. Aber ich bin zuversichtlich, dass die Erkenntnis kommen wird. Denn was ich gesehen habe, kann ich nicht ungesehen machen. Und da ich es nun einmal gesehen habe, verstehe ich es als meine Pflicht, mich zu engagieren. Aber wie, nur wie? Für heute versuche ich einfach, meine Eindrücke zu schildern und ein paar Informationen so aufzuarbeiten, dass sie für Dich als Leser interessant sind. Vielleicht auch in der Hoffnung, dass Du Dir bald ein eigenes Bild machst. Denn vielleicht ist es bei Dir ganz ähnlich wie bei mir, und du musst es mit eigenen Augen sehen, um zu verstehen und Verantwortung zu übernehmen.

Vielleicht nimmst auch Du die Verpackungen wahr, aber sie sind für Dich doch nur Worte auf einem Stück Plastik oder Papier. Ich habe mir oft die Frage gestellt, wann wir aktiv werden, und bin der Meinung, dass es vor allem dann geschieht, wenn wir Teil von etwas werden. Wenn wir eintauchen in die Problematik – und zwar mit Haut und Haaren. Wenn wir es schaffen, gemeinsam zu handeln. Was können wir gemeinsam erreichen?

Denn es gibt einen Weg nach vorne, den wir gemeinsam gehen müssen. Agroforstwirtschaft und nachhaltige Landwirtschaft können das Gleichgewicht wiederherstellen. Durch die Integration von verschiedenen Nutzpflanzen und Bäumen können die Böden regenerieren und ihre Fruchtbarkeit langfristig bewahren. Diese Praxis unterstützt nicht nur die Artenvielfalt, sondern speichert auch CO₂ und bietet den Bauern stabile und vielfältige Einkommensquellen. Zbynek wird mir viel darüber erzählen, und ich werde genau zuhören.

Gleichzeitig müssen wir uns als globale Gemeinschaft für politische Maßnahmen einsetzen, die nachhaltige Methoden fördern, und sicherstellen, dass lokale Bauern die notwendigen Ressourcen und das Wissen erhalten, um diesen Wandel zu vollziehen. Ich werde mit Nora und Dumangin eben genau solche Initiativen unterstützen – Honig als Alternative zum Palmöl. Das wird eine tolle Erfahrung, aber wie können wir das Konzept vervielfältigen und skalierbar machen? Unterstützen wir Unternehmen, die auf Nachhaltigkeit setzen, fordern wir bessere Landnutzungspolitiken und investieren wir in Aufforstungsprojekte. Die Zukunft unseres Planeten – und der Gemeinschaften, die davon abhängen – liegt in unserer Hand.

Jetzt ist die Zeit gekommen, Zerstörung durch Erneuerung zu ersetzen. Indem wir nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und entschlossen handeln, können wir nicht nur die Wälder, sondern auch die Hoffnung wiederherstellen – für die Bauern, für die Tierwelt und für unsere gemeinsame Zukunft.

*Newsletter über Zbynek findest Du in der Ausgabe von letzter Woche. Nora und Dumangin sind kommende Woche dran.

Gut zu wissen

Sieh Dir Zbyneks Video auf YouTube an.

Wo sind Sumatras majestätische Wälder geblieben? Seit dem Jahr 2000 wurden über 10 Millionen Hektar indonesischer Regenwälder abgeholzt, hauptsächlich für die Palmölproduktion. Sumatra hat mehr als 75 % seiner ursprünglichen Wälder verloren und gehört damit zu den am stärksten entwaldeten Regionen weltweit. Am stärksten betroffen sind die Tierarten: Die Populationen von Orang-Utans und Tigern sind in den letzten drei Jahrzehnten um über 80 % zurückgegangen  .

Schnelles Geld, aber zu einem verheerenden Preis. Palmöl verspricht kurzfristige Gewinne und lockt Kleinbauern mit schnellem Einkommen. Doch schon nach 15 bis 20 Jahren ist der Boden so ausgelaugt, dass er keine weitere Ernte mehr tragen kann. Dies hat zur Aufgabe von bis zu einer Million Hektar unfruchtbarer Böden geführt, was nicht nur die Existenzgrundlage der Bauern, sondern auch die künftige Ernährungssicherheit für ihre Kinder und Enkel gefährdet .

Zerrissene Gemeinschaften. Über 700.000 indigene Menschen in Sumatra wurden durch den Ausbau der Palmölplantagen vertrieben und haben nicht nur ihr Land, sondern auch ihre kulturellen Wurzeln und traditionellen Lebensweisen verloren. Viele sind gezwungen, auf den Plantagen zu arbeiten, die sie einst vertrieben haben, oft unter schlechten Bedingungen und für minimalen Lohn. Landkonflikte sind häufig geworden, mit Berichten über Einschüchterungen und Gewalt gegen Widerständige .

Ein Teufelskreis der Zerstörung. Die Palmölproduktion verursacht etwa 10 % der globalen Treibhausgasemissionen aus Abholzung und ist damit ein wesentlicher Faktor des Klimawandels. Die Rodung von Torfgebieten für Plantagen setzt enorme Mengen an gespeichertem Kohlenstoff frei und verwandelt fruchtbare Böden in unfruchtbare Ödlandflächen. Die Auswirkungen sind global: Der Verlust an Biodiversität, CO₂-Emissionen und die Klimaveränderung betreffen uns alle  .

Es gibt Hoffnung—wenn wir jetzt handeln. Agroforstwirtschaft, die den Anbau verschiedener Kulturen und Bäume kombiniert, kann eine nachhaltige Lösung bieten. Sie verbessert die Bodenqualität, unterstützt lokale Wirtschaften und schützt die Artenvielfalt. Studien zeigen, dass Agroforstwirtschaft das Einkommen der Bauern um bis zu 30 % im Vergleich zu Monokulturen wie Palmöl steigern kann und gleichzeitig die Kohlenstoffemissionen um bis zu 40 % reduziert. Der Umstieg erfordert jedoch finanzielle Mittel, Bildung und weltweite Unterstützung für nachhaltig produzierte Produkte.