- ResilienceVoyage
- Posts
- Sarasvati, talk to me!
Sarasvati, talk to me!
This Week’s Newsletter Comes To You From Ubud, Bali, Indonesia.
Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.
Greetings From The Road!
Delighted, that you are here. Today’s newsletter is about my search for Sarasvati and the realization that creativity and inspiration can flow from anywhere.
Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!
This Week’s Learning About Resilience
Resilience isn’t always about having everything under control. Sometimes the best approach is to go with the flow and take unexpected paths – that’s where new strength and inspiration can be found.
![](https://media.beehiiv.com/cdn-cgi/image/fit=scale-down,format=auto,onerror=redirect,quality=80/uploads/asset/file/c38e3e41-3a8c-4486-89db-3947c38af493/IMG_4287.jpeg?t=1728788786)
Strawling, baby!
I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.
Sarasvati, speak to me. Let it flow. Sarasvati is the goddess of arts, language, and creativity. She flows through all those who are creators of wonderful works – unforgettable song lyrics, literature, painting, and dance. Sarasvati is a goddess of Hinduism and Buddhism, one I try to invoke as I create the structure and content of my travel blog. It is not an easy process. Ideas keep coming up, only to be dismissed again. Texts make their way into my digital notebook and never get finished. They don’t quite fit yet. But what does “fit” even mean? The idea is there, but in what form these texts will eventually make their way onto a platform – and which platform at all – is still undecided. I brood over it, and indeed, the flow is missing. Sarasvati is the one I call upon to finally get into the flow. Brace yourself, my dear, because right now, only a small trickle is flowing here.
Her temple is in Ubud, even quite close to me. One morning, I decide to go there to find Sarasvati. The temple must have been overrun by tourists before, as its halls are now closed to us. This is understandable since these sacred walls should not fall victim to the Instagram generation. Only the lotus pond can be visited, but I don’t feel like it. Honestly, the idea of wearing prayer clothes for tourists puts me off; after all, I’m not the first to wear these garments in Bali’s humid heat. Besides, can I really hear Sarasvati when I’m sitting among a swarm of photographing and chattering tourists, chanting my mantra and trying to center myself? Hardly, and I fear my inner peace will also be swept away by the tourist masses. No, this cannot work. Sarasvati is everywhere, after all; she is just energy, I think to myself.
So, I decide to go for a walk. My path leads me past rice paddies, some cultivated, others muddy. Ducks dabble through the water, and herons peck around in the muck. I see rice farmers. Their work is hard. With hoes, they till the ground, which releases thick, wet clumps of mud. The farmers don’t look up; they’ve been photographed too often by passing tourists. They’ve probably appeared on Instagram many times, even though they likely don’t have an account themselves. Through the rice fields, my path takes me into a deep, dense jungle, along a narrow brook. The sheer power of nature here is incredible. Sarasvati must be found here. I’ll surely get into the flow here, right? I keep walking until I get lost. Thanks to Google Maps, I manage to find my way back to familiar paths by late afternoon. I’m thirsty. By the roadside, I treat myself to a fresh coconut and watch the ducks and the farmer who feeds them, as he joins them and sits with them. He sits there for quite some time, in the shade of a palm tree. It’s very peaceful here; the noise of Ubud’s traffic doesn’t reach this place. I doze off and let my feet rest a little before heading home for the last few meters.
Shortly after I set off, I walk past a wooden shack. A woman comes rushing out, waving wildly. She seems to be selling something, but I’m not quite sure what: paintings or wooden sculptures? Nothing seems to be finished. I know how that feels, I think, as she leads me by the arm into the shack. She says she’s a healer, and I think to myself: Oh no! She talks a lot, but little of it makes sense to me. She gestures wildly; I look behind me to make sure the way out is clear and that I can make a run for it. She explains that I have a green aura and suddenly places her hands on my head. Energy is supposed to flow into me. She asks if I feel it, the energy. Honestly, no, because I’m somewhat overwhelmed, somewhat run over by all this. Very strong, she says, is the green aura. I wonder what that means, but she’s already jumping to the next corner and loading a song onto her speakers. It’s a Shiva mantra. She starts dancing and gestures for me to follow her. I do. Why not. She bends and twists to the music, and I follow suit. Why not just let go and behave absurdly, dancing because in such a situation there’s really nothing else to do. Her eyes never stop moving as she scrutinizes me. They flutter. I notice a white film covering them, and I think she probably has limited vision. She brings out a piece of carved wood. She says it stands for Om. Ok, is this where Sarasvati is now? Om is her Bija mantra, a sound syllable that represents the goddess and with which she is invoked, so to speak. Was that Sarasvati herself? Unlikely. I thank her, give her a few rupiah, and move on. Whew, that was strange. Somehow different.
Now I really need to go home because in two hours I’m supposed to be at the yoga studio for Ecstatic Dance. For everyone who finds this too “woo-woo,” let’s just call it free expression dance. Dance represents Sarasvati. I will surely find her there. Where else? I arrive just in time, and the first sounds of the DJ echo through the speakers. A woman, draped in a white cloth, begins to sing along. I dive in. Slowly, the movements come on their own. They flow out of me, and for the next two hours, I am in a state of absolute detached freedom. My thoughts are off, and the question of where Sarasvati is stops existing, disappearing into the ether. Here, there are no more questions. There is only the movement that flows with the music. There is no blog, no text, finished or unfinished. There is only the music and me. Two hours later, I emerge from my dance and drag myself home.
A day comes to an end, a day on which I sought Sarasvati, did not find her, and yet found her in everything at the same time. Everything is flow, and isn’t that exactly what Sarasvati is all about?
Good to know
Poem
In Rainer Maria Rilke’s “Spaziergang,” the speaker reflects on how life’s journey often leads us to unexpected places, subtly transforming us in ways we don’t always perceive. The poem captures the sense of being touched by forces beyond our understanding, even when we can’t fully grasp or reach them.
You can read the full poem here .
/
Grüße von unterwegs!
Ich freue mich, dass du hier bist. Der heutige Newsletter handelt von meiner Suche nach Sarasvati und der Erkenntnis, dass Kreativität und Inspiration überall fließen können.
Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.
Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!
Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Resilienz bedeutet nicht immer, alles unter Kontrolle zu haben. Manchmal ist es der beste Weg, sich treiben zu lassen und unerwartete Wege zu gehen – genau dort kann man neue Kraft und Inspiration finden.
Sarasvati, sprich zu mir! (Originaltext in Deutscher Sprache)
Sarasvati, sprich zu mir. Lass es fließen. Sarasvati ist die Göttin der Künste, der Sprache, der Kreativität. Sie fließt in all jenen, die Schöpfer wundervoller Werke sind – der unvergesslichen Songtexte, Literatur, Malerei und des Tanzes. Sarasvati ist eine Göttin des Hinduismus und des Buddhismus, eine, die ich versuche anzurufen, während ich die Struktur und den Inhalt meines Reiseblogs kreiere. Es ist kein einfacher Prozess. Immer wieder kommen Ideen hoch und werden wieder verworfen. Texte finden ihren Weg auf mein digitales Notizbuch und werden nie fertiggestellt. Sie passen noch nicht ganz. Was heißt eigentlich „passen“? Die Idee ist da, doch in welcher Form diese Texte zukünftig ihren Weg auf eine Plattform – ja, welche Plattform überhaupt – finden sollen, ist noch offen. Ich brüte darüber, und tatsächlich fehlt der Fluss. Sarasvati ist diejenige, die ich zu Hilfe rufe, um endlich in den Fluss zu kommen. Mach dich auf etwas gefasst, meine Liebe, denn derzeit fließt hier nur ein kleines Rinnsal.
Ihr Tempel befindet sich in Ubud, sogar ganz in meiner Nähe. An einem Morgen entscheide ich mich, hinzugehen, um dort Sarasvati zu finden. Der Tempel wurde wohl zuvor von Touristen überlaufen, denn seine Hallen sind neuerdings für uns geschlossen. Das ist verständlich, da diese heiligen Mauern nicht der Insta-Generation zum Opfer fallen sollen. Lediglich der Lotusteich kann besichtigt werden, doch dazu habe ich keine Lust. Ganz ehrlich, es schreckt mich ab, die Gebetskleidung für Touristen zu tragen, schließlich bin ich nicht die Erste, die diese Klamotten in der feuchten Hitze Balis trägt. Außerdem, kann ich denn Sarasvati wirklich hören, wenn ich inmitten eines Schwarms fotografierender und babbelnder Touristen sitze, meine Mantras chante und versuche, in mich zu gehen? Wohl kaum, und ich befürchte, dass meine innere Ruhe zusätzlich von den Touristenmassen mitgerissen wird. Nein, so kann das nicht funktionieren. Sarasvati ist doch überall zu finden, denn sie ist einfach eine Energie, denke ich mir.
Ich entscheide mich also für einen Spaziergang. Mein Weg führt mich entlang von Reisplantagen, manche bestellt, andere verschlammt. Enten schnabeln sich durch das Wasser, Reiher picken im Matsch herum. Ich sehe Reisbauern. Ihre Arbeit ist schwer. Mit Hacken durchpflügen sie den Boden, aus dem sich globige, nasse Matschklumpen lösen. Die Bauern blicken nicht auf, zu häufig wurden sie bereits abgelichtet von vorbeiwandernden Touristen. Auch sie sind vermutlich schon häufig auf Instagram zu sehen gewesen, auch wenn sie wahrscheinlich selbst keinen Account besitzen. Durch die Reisfelder hindurch führt mich mein Weg in einen tiefen, dichten Dschungel, entlang eines schmalen Bächleins. Wahnsinn, diese schiere Naturgewalt. Hier ist Sarasvati bestimmt zu finden. Hier werde ich in den Fluss kommen, oder nicht? Ich wandere weiter, bis ich mich verlaufen habe. Google Maps sei Dank gelingt es mir, am späten Nachmittag wieder auf vertrauten Pfaden zu gehen. Ich habe Durst. Am Wegrand genehmige ich mir eine frische Kokosnuss und beobachte wieder die Enten und den Bauern, der sie füttert, wie er sich zu ihnen gesellt und bei ihnen sitzt. Eine ganze Weile sitzt er da, im Schatten einer Palme. Es ist ganz ruhig hier, der Lärm des Ubudschen Verkehrs dringt hier nicht herauf. Ich döse vor mich hin und lasse meine Füße ein wenig ruhen, bevor es auf die letzten Meter nach Hause geht.
Kurz nachdem ich aufgebrochen bin, laufe ich an einem Bretterverschlag vorbei. Eine Frau kommt wild winkend herausgeschossen. Sie scheint irgendetwas zu verkaufen, aber es ist mir nicht ganz klar, was: Bilder oder Holzskulpturen? Nichts scheint wirklich fertiggestellt zu sein. Ich weiß, wie das ist, denke ich bei mir, während sie mich am Arm in den Bretterverschlag leitet. Sie sei eine Heilerin, sagt sie, und ich denke mir nur: Oh no! Sie redet viel, wenig davon macht für mich Sinn. Sie gestikuliert wild herum, ich blicke hinter mich und stelle sicher, dass der Weg nach draußen frei ist und ich Reißaus nehmen kann. Sie erklärt, ich habe eine grüne Aura, und legt unvermittelt ihre Hände auf meinen Kopf. Energie soll in mich fließen. Sie will wissen, ob ich sie spüre, die Energie. Ganz ehrlich, nein, denn ich bin etwas überwältigt, irgendwie überfahren von all dem hier. Sehr stark sei die grüne Aura. Ich frage mich, was das bedeuten soll, doch schon hüpft sie in die nächste Ecke und lädt ein Lied auf ihre Lautsprecher. Es ist ein Shiva-Mantra. Sie fängt an zu tanzen und deutet mir, ich solle ihr folgen. Das tue ich. Warum nicht. Sie biegt und windet sich zu den Klängen der Musik, und ich tue es ihr gleich. Warum nicht einfach einmal loslassen und sich absurd verhalten, tanzen, weil es in einer solchen Situation wirklich nichts anderes zu tun gibt. Ihre Augen sind nie still, während sie mich mustert. Sie flattern. Ich erkenne, dass da ein weißer Film darüber liegt, und denke mir, dass sie vermutlich ein begrenztes Augenlicht hat. Schon holt sie ein Stück geschnitztes Holz hervor. Sie sagt, das stehe für Om. Ok, hier ist Sarasvati nun also? Das Om ist ihr Bija-Mantra, also eine Klangsilbe, die für die Göttin steht und mit der man sie beschwört, sozusagen. War das vielleicht Sarasvati selbst? Eher unwahrscheinlich. Ich bedanke mich, gebe ihr ein paar Rupien und ziehe von dannen. Hui, das war irgendwie seltsam. Irgendwie anders.
Jetzt muss ich aber wirklich nach Hause, denn schon in zwei Stunden soll ich im Yogastudio zum Ecstatic Dance sein. Für alle, denen das zu „WooWoo“ erscheint, nennen wir es einfach freien Ausdruckstanz. Tanz steht für Sarasvati. Dort werde ich sie sicher finden. Wo sonst? Ich komme genau rechtzeitig dort an, und die ersten Klänge des DJs hallen über die Lautsprecher. Eine Frau, in weißes Tuch gehüllt, fängt an, dazu zu singen. Ich tauche ab. Langsam kommen die Bewegungen wie von selbst. Sie fließen aus mir heraus, und für die nächsten zwei Stunden bin ich in einem Zustand absoluter losgelöster Freiheit. Meine Gedanken sind aus, und die Frage, wo nun Sarasvati sei, hört auf zu existieren, verschwindet im Äther. Hier gibt es keine Fragen mehr. Hier gibt es nur noch die Bewegung, die sich in einem Fluss zur Musik entwickelt. Hier gibt es keinen Blog, keinen Text, ob fertig oder unfertig. Hier gibt es nur die Musik und mich. Zwei Stunden später tauche ich wieder auf, aus meinem Tanz, und schleppe mich nach Hause.
Ein Tag geht zu Ende, an dem ich mich auf die Suche nach Sarasvati begeben habe, sie nicht gefunden habe und sie doch gleichzeitig in allem gefunden habe. Alles ist Fluss, und ist das nicht genau das, was Sarasvati ausmacht?
Gut zu wissen
Gedicht:
In Rainer Maria Rilkes „Spaziergang“ reflektiert das lyrische Ich darüber, wie uns das Leben oft auf unerwartete Wege führt und uns dabei unmerklich verändert. Das Gedicht beschreibt, wie wir von Kräften berührt werden, die wir nicht vollständig begreifen oder erreichen können.
Du kannst das vollständige Gedicht hier lesen .