• ResilienceVoyage
  • Posts
  • Oops, Wrong Turn! Ended Up Learning Resilience in the Jungle

Oops, Wrong Turn! Ended Up Learning Resilience in the Jungle

This Week’s Newsletter Comes To You From Wild Camp, Somewhere in the Jungle, Indonesia.

Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.

Greetings From The Road!

Delighted, that you are here. This week’s newsletter This week’s newsletter takes you on a journey through unexpected challenges and the hidden beauty of embracing the unknown.

Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!

This Week’s Learning About Resilience
In both personal and professional life, resilience is about navigating uncertainty and thriving in the face of unexpected challenges. One key learning from this story is that plans may not always go as expected, but those moments of uncertainty can lead to profound experiences and growth. By embracing the unknown and trusting in our ability to adapt, we open ourselves up to new perspectives, deeper connections, and the beauty of life’s unpredictability. In the jungle, just as in life, every obstacle can become an opportunity for learning, healing, and transformation.

Failing at trying to catch nature‘s beauty - still trying though 😀 

I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.

 

This story begins with a briefly skimmed Booking listing and ends with a small adventure in the jungle. Chance creates the opportunities, but I am the one who seizes them. When everyday life doesn’t follow predetermined paths, it is full of such coincidences, and I enjoy that.

I book the new accommodation in Batu Katak. Everything is fully booked, which is strange – maybe a large group arrived because the village consists of only a few houses. One option is still available, though it is 2.8 kilometers from the village. Considering that I spent the past few days in the village center with all its sounds and smells, the idea of staying outside the village is simply too tempting. It’s called “Wild Camp,” and I don’t read any further. I can walk those few kilometers if necessary – if I even want to go to the village. But here, other rules apply – the rules of the jungle – and 2.8 kilometers can turn into a three-hour trek through the riverbed of a river running through the jungle. It’s still 2.8 kilometers, but the path is not paved. I swim through pools, stumble over slippery stones, scramble up large boulders and down the other side, and walk through dense undergrowth. These are also 2.8 kilometers that cannot be navigated without a local guide, and Google Maps does not qualify as one. Definitely not, because there’s no network. It must have all been in the description, but I didn’t read it.

So what started as a mistake takes me through Zbynek deep into the jungle and will become one of the most healing and beautiful experiences I’ve ever had.

The Wild Camp is located at the edge of Gunung Leuser National Park, and we set out there in the early afternoon. Mulia accompanies me as a guide. Simon will join us in the evening because Mulia has to leave very early tomorrow. He plays piano in the church service on Sundays. If he didn’t come, the people wouldn’t be able to sing. Zbynek doesn’t join us. He broke his leg some time ago and can’t make the trek. But even the few hours I spend with him are lessons for me. He knows a lot and loves to talk – about the tiger and the forest he holds so dear. He came here in 2015 as a volunteer from the Czech Republic and never left. His NGO shut down years ago – before Corona. Before that, many volunteers came, but now, hardly any. The funding is lacking, as is the organization behind it. So he gets by on his own, setting up photo and video traps in the forest to measure populations, especially the tigers. This is what he lives for. His Instagram account is full of animals that cross his camera. He has a story for each of them. But the tiger is especially close to his heart. It is not specifically hunted here in Sumatra, as there are strict penalties. But it still often falls into the traps of poachers hunting for wild boar or deer, which they set up in and around the park. It’s tragic. Through his account, he tries to reach the local population, raising awareness of the beauty their land holds. He hopes this will contribute to its protection. He’s had one viral video, but he hopes for more, as that’s how many more people will see what’s at stake. He dreams of setting up a cinema on his veranda, hoping that the villagers, especially the children, will come. They are the ones who need convincing. They need to be educated. But for that, he needs money, and he doesn’t have any.

With these thoughts, he sends me off to my first night in the jungle. No network, no electricity. We spend the night in small wooden huts. They have no doors, just a hanging cloth. Inside is a thin mattress and a mosquito net. It’s not easy for me to find peace in the jungle because the sounds envelop me, and I listen for a long time. I hear wild boars grunting as they pass by the hut. I stare, transfixed, at the cloth separating me from them, but luckily, it doesn’t move. Good! And I hope fervently that it stays that way.

The next morning, Simon and I set off early. We want to observe the jungle animals. Mulia has already left. After a few steps out of our camp, we see them – large paw prints following the small hoof prints of wild boars. Simon says it was the tiger, and I wonder what I heard passing by my hut last night. Perhaps it came closer to us than we would have liked. It makes sense because we neither see nor hear any monkeys, peacocks, or gibbons anywhere nearby. Only birds and insects can be heard. They don’t care about the tiger. The rest of the wildlife made sure to get out of the way.

I learn a lot from Simon that day. He shows me the plants, herbs, and tells me about the trees and their life here in the jungle. He leads the way with a machete, clearing a path for us. Every step is taken with care, as no one can help you here.

Large white, almost translucent butterflies flutter above us, and the sun breaks through their wings, painting small rainbows in the humid air. By midday, we return and prepare our meal. We don’t speak but lose ourselves in the sounds of the forest. A makeshift wooden shack and a gas stove serve as the kitchen. The water comes to us through a thin bamboo pipe from the river – like at home, and yet somehow different. More original, simpler, healing. As we set off after lunch, I feel wistful. I don’t want to leave. It’s so peaceful, so complete. And so, I glance back at the little wooden hut that was my home for a night. Then I let myself down into the stream. We wade through the river for the next few hours. Simon often extends his hand to me, as the path is difficult. We bathe in the river and rest on its bank, eating watermelon and enjoying the time while it lasts.

At Zbynek’s house, I collect my things, and Simon takes me to Nora – but that’s another story. This one ends with the fact that I will never forget these two days in the jungle. Never.

Good to know

  1. Song of the Open Road, Walt Whitman: This poem beautifully portrays the sense of embracing life’s journey, especially when it takes you through untamed, unpredictable environments like the jungle or forest. It emphasizes self-reliance, resilience, and the freedom found in wandering and connecting deeply with the world around you.

    Link to the poem

     

  2. Read and view more about Zbynek’s mission. His YouTube Channel is full of incredible footage and you can really feel his passion for what he is doing. Also a couple of articles featuring him, if you would like to dive in deeper.

    LinkTr.ee

Newsletter in Deutscher Sprache

Grüße von unterwegs!

Ich freue mich, dass du hier bist. Der Newsletter dieser Woche nimmt dich mit auf eine Reise durch unerwartete Herausforderungen und die verborgene Schönheit des Unbekannten.

Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.

Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!

Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Im persönlichen wie auch im beruflichen Leben geht es bei Resilienz darum, mit Unsicherheiten umzugehen und trotz unerwarteter Herausforderungen zu gedeihen. Ein wichtiges Learning aus dieser Geschichte ist, dass Pläne nicht immer so verlaufen wie gedacht, doch gerade diese Momente der Ungewissheit können zu tiefgreifenden Erfahrungen und persönlichem Wachstum führen. Indem wir das Unbekannte annehmen und auf unsere Fähigkeit zur Anpassung vertrauen, öffnen wir uns neuen Perspektiven, tiefere Verbindungen und der Schönheit der Unvorhersehbarkeit des Lebens. Im Dschungel, wie auch im Leben, kann jedes Hindernis zu einer Chance für Lernen, Heilung und Transformation werden.

Huch, falsche Abzweigung! Und plötzlich lerne ich Resilienz im Dschungel (Originaltext in Deutscher Sprache)  

Diese Geschichte beginnt mit einem kurz überflogenen Booking-Inserat und endet mit einem kleinen Abenteuer im Dschungel. Der Zufall schafft die Möglichkeiten, doch ich bin es, die zugreift. Wenn der Alltag nicht in festgelegten Bahnen verläuft, ist er voller solcher Zufälle, und das genieße ich.

Ich buche die neue Unterkunft in Batu Katak. Alles ist belegt, was seltsam ist – vielleicht kam eine größere Gruppe an, denn das Dorf besteht nur aus wenigen Häusern. Eine Möglichkeit ist noch offen, allerdings 2,8 Kilometer vom Dorf entfernt. Angesichts der Tatsache, dass ich die vergangenen Tage im Dorfzentrum mit all seinen Geräuschen und Düften gelebt habe, finde ich die Idee, außerhalb des Dorfes zu wohnen, nur zu verlockend. Es heißt “Wild Camp” und weiter lese ich erst gar nicht. Die wenigen Kilometer kann ich zur Not auch laufen – wenn ich überhaupt ins Dorf will. Doch hier gelten andere Gesetze, nämlich die des Dschungels, und 2,8 Kilometer können sich als dreistündiger Marsch im Flussbett eines durch den Dschungel verlaufenden Flusses erweisen. Das sind auch 2,8 Kilometer, aber der Weg ist nicht geteert. Ich schwimme durch Gumpen, stolpere über glitschige Steine, klettere große Felsbrocken hinauf und auf der anderen Seite wieder hinunter, laufe durch tiefes Gestrüpp. Auch sind das 2,8 Kilometer, die nicht ohne einen lokalen Guide zurückgelegt werden können, und Google Maps geht nicht als solcher durch. Ganz sicher nicht, denn es gibt kein Netz. Das stand bestimmt alles in der Beschreibung, aber die habe ich nicht gelesen.

Was also als Versehen begann, führt über Zbynek tief in den Dschungel und wird eine der heilendsten und schönsten Erfahrungen, die ich je gemacht habe.

Das Wild Camp liegt am Rande des Gunung Leuser Nationalparks, und wir brechen am frühen Nachmittag dorthin auf. Mulia begleitet mich als Guide. Am Abend wird noch Simon zu uns stoßen, denn Mulia muss morgen sehr früh den Rückweg antreten. Er spielt sonntags in der Kirche das Piano zum Gottesdienst. Wenn er nicht käme, könnten die Leute nicht singen. Zbynek kommt nicht mit. Er hat sich vor einiger Zeit das Bein gebrochen und kann daher die Strecke nicht zurücklegen. Doch auch die wenigen Stunden, die ich mit ihm verbringe, sind Lehrstunden für mich. Er weiß viel und erzählt gerne über den Tiger und den Wald, den er so sehr liebt. Er ist 2015 als Volontär aus der Tschechischen Republik gekommen und nie wieder gegangen. Seine NGO hat bereits vor Jahren dicht gemacht. Vor Corona war das. Davor kamen viele Volontäre, heute kaum noch einer. Die Gelder fehlen, genau wie die Organisation dahinter. Also schlägt er sich auf eigene Faust durch und stellt Foto- und Videofallen im Wald auf, um die Bestände zu messen – vor allem die des Tigers. Darin geht er auf. Sein Insta-Account ist voll mit den Tieren, die vor seine Linse laufen. Zu allen hat er eine Geschichte zu erzählen. Doch der Tiger liegt ihm besonders am Herzen. Er wird hier in Sumatra nicht speziell gejagt, denn darauf gibt es empfindliche Strafen. Aber er geht doch immer wieder Wilderern ins Netz, die auf der Jagd nach Wildschweinen oder Rehen ihre Fallen im Park und darum herum verteilen. Das ist tragisch. Mit seinem Account versucht er, die lokale Bevölkerung zu erreichen, um ihr Bewusstsein für die Schönheit ihres Landes zu schärfen. So hofft er, zu ihrem Schutz beizutragen. Ein virales Video hatte er bereits, doch er hofft auf weitere, denn so bekommen viel mehr Menschen mit, worum es hier geht. Er träumt davon, ein Kino auf seiner Veranda zu errichten, denn er hofft, dass so die Leute aus dem Dorf kommen, vor allem die Kinder. Die gilt es zu überzeugen. Die gilt es zu schulen. Doch dafür benötigt er Geld, und das hat er nicht.

Mit diesen Gedanken entlässt er mich in meine erste Nacht im Dschungel. Kein Netz, kein Strom. Wir verbringen sie in kleinen Holzhütten. Sie haben keine Türen, lediglich ein Tuch hängt herab. Im Inneren befindet sich eine dünne Matratze und ein Moskitonetz. Es ist nicht einfach für mich, im Dschungel zur Ruhe zu kommen, denn die Geräusche hüllen mich ein, und so lausche ich noch lange. Ich höre Wildschweine, die brummend an der Hütte vorbeilaufen. Ich starre wie gebannt auf das Tuch, das mich von ihnen trennt, doch es bewegt sich glücklicherweise nicht. Gut! Und ich hoffe inständig, dass es auch so bleibt.

Am nächsten Morgen brechen Simon und ich früh auf. Wir wollen die Tiere des Dschungels beobachten. Mulia hat uns bereits früh verlassen. Nach wenigen Schritten aus unserem Camp hinaus sehen wir sie – die großen Tatzenabdrücke, die den kleinen Wildschweinhufen folgten. Simon sagt, das sei der Tiger gewesen, und ich frage mich, was ich da letzte Nacht an meiner Hütte vorbeilaufen hörte. Vermutlich kam er uns näher, als wir es uns gewünscht hätten. Es ist einleuchtend, denn weit und breit sehen oder hören wir keinen Affen, keinen Pfau, keinen Gibbon. Lediglich Vögel und Insekten sind zu hören. Die kümmern sich wenig um den Tiger. Die restliche Tierwelt sah zu, dass sie Land gewinnt.

Ich lerne viel von Simon an diesem Tag. Er zeigt mir die Pflanzen und Kräuter, erzählt mir über die Bäume und auch ihr Leben hier im Dschungel. Mit einer Machete läuft er voran und ebnet uns einen Weg. Jeden Schritt setzt er mit Bedacht, denn hier kann einem keiner helfen.

Große weiße, fast durchsichtige Schmetterlinge fliegen über uns hinweg, und die Sonne bricht sich in ihren Schwingen und malt kleine Regenbögen in die feuchte Luft. Mittags sind wir zurück und bereiten unser Essen zu. Wir sprechen nicht, sondern verlieren uns in den Stimmen des Waldes. Ein Bretterverschlag und ein Gaskocher dienen als Küche. Das Wasser kommt über ein dünnes Bambusrohr vom Fluss zu uns – wie zu Hause und doch irgendwie anders. Ursprünglicher, simpler, heilend. Als wir nach dem Mittagessen aufbrechen, bin ich wehmütig. Ich will hier nicht weg. Es ist so friedlich, so vollkommen. Und so werfe ich einen Blick zurück auf die kleine Holzhütte, die für eine Nacht mein Zuhause war. Dann lasse ich mich in den Bach hinunter. Wir waten die nächsten Stunden durch den Fluss. Simon reicht mir oft die Hand, denn der Weg ist beschwerlich. Wir baden im Fluss und ruhen an seinem Ufer aus, essen Wassermelone und genießen die Zeit, solange sie währt.

Am Haus von Zbynek angekommen, hole ich meine Sachen, und Simon bringt mich zu Nora – aber das ist eine andere Geschichte. Diese hier endet damit, dass ich diese zwei Tage im Dschungel niemals vergessen werde. Niemals.

Gut zu wissen

  1. Song of the Open Road, Walt Whitman: Dieses Gedicht vermittelt auf wunderschöne Weise das Gefühl, die Reise des Lebens anzunehmen, besonders wenn sie durch ungezähmte, unvorhersehbare Umgebungen wie den Dschungel oder den Wald führt. Es betont Selbstvertrauen, Resilienz und die Freiheit, die man im Wandern und der tiefen Verbindung mit der Welt um sich herum findet.

    Link to poem

  2. Lies und erfahre mehr über Zbyneks Mission. Sein YouTube-Kanal ist voller beeindruckender Aufnahmen, und man spürt wirklich seine Leidenschaft für das, was er tut. Außerdem gibt es ein paar Artikel über ihn, falls du tiefer eintauchen möchtest.

    LinkTr.ee