- ResilienceVoyage
- Posts
- Rebuilding with Resilience
Rebuilding with Resilience
This Week’s Newsletter Comes To You From Mahayag, Philippines.
Greetings From The Road!
Delighted, that you are here. Today's newsletter dives into my volunteer experience in the Philippines, where I learned profound lessons in resilience from the women rebuilding their community as part of a Taifun Disaster Relief Program.
Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!
Note: I have re-shaped the structure of this week‘s newsletter a bit. The German version will succeed the English newsletter (not as previously, the English text.)
This Week’s Learning About Resilience
Resilience is not just about enduring or pushing through hardship but finding joy and strength in the midst of it. The women I worked with taught me that true resilience lies in moving forward with grace, despite life's challenges, while maintaining a sense of humor and community.

Woman at work!
I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.
At five in the morning, the night comes to an end. A loud rattling announces my "Habla Habla." That's what the motorcycle taxis are called in the Philippines. His motorcycle reeks of oil, and his red shirt is full of holes. "Good morning, Ma’am," and off we go on a bumpy ride. We leave the main road and head into the mountains. Coconut trees line the path. The mist hangs like a veil over the rice fields. The motorcycle breaks the silence like an anvil striking metal. The sound doesn’t belong here, and yet somehow, it does.
My motorcycle taxi spits me out in front of a pink house surrounded by colorful tents. The house belongs to All Hands and Hearts, who have been running a typhoon disaster relief program here in the Philippines since 2007. They support local communities in rebuilding. Since they started here, they’ve already completed ten projects, and I will be volunteering for the next two weeks to help rebuild an elementary school in Mahayag, which was destroyed by typhoon Rai (Odette).
Hary is also a volunteer. He’s been here for many months, helping since the start of the construction. He shows me around the camp, explaining the different phases of construction, the tool shed, and the bamboo storage. He also tells me that I should wear a mask when working with cement and make sure I don’t get any on my skin, let alone on my face. It causes cement burns. I hear about this for the first time today and think to myself that I definitely don’t want to work at a cement station. About an hour later, I will have developed an almost intimate relationship with the cement mixer, which I’ll visit many times a day with my wheelbarrow over the next few days. It pours the gypsum (luckily not cement!) into my wheelbarrow while I brace myself with all my strength to keep the wheelbarrow from tipping over. The motor runs hot, and the heat seeps through my work gloves.
I get a hard hat, and off I go. I shovel cement and work with the Filipino professionals. My task is to ensure that there’s always enough cement on the colleagues' work platforms. OK, I can do that. It requires no special skills, just strength. I have that. I shovel and mix in more water to keep the thick mass from drying out. I shovel and shovel, and when I first look at the clock, it’s just before 9:30. Wow, my back is already promising the muscle ache of the century, and my shoulders are shaking. My hands, usually only used to typing on keyboards, are softened. OMG, I’m just wondering how I’ll look after two weeks. What a dream!
After lunch, we continue. I shovel, pour water, shovel, and pour water. I supply the masons with material, and when my wheelbarrow is empty, I head to the cement mixer and request new gypsum. I do this on the first, second, third, and fourth day. Day three is the hardest, and everything hurts. My limbs are tired, and by noon, I’m really done. I struggle through the day, but I’m not alone, and that helps. Jenny, Margie, Liza, and Dahaya fight alongside me. They are women who are part of the mason training program run by All Hands and Hearts. They’re all from Mahayag. They sing, dance, and laugh, constantly reminding me: Relax!
They all have moving stories of loss and strength, but Margie's story touches me the most. The mixer overheated again this morning and broke down. That means we have to mix the material by hand. It's hard work, and after a short while, my hands are full of blisters. Bent over a board on the ground, we knead the gray mass in front of us like dough. Margie tells me about her three children and how proud she is of them. Two are already standing on their own feet, and the third will be soon. The past ten years have been very hard, she tells me. That's when she lost her husband. She became a single mother overnight when her husband died. She had no support and was left to fend for herself. Today, she is 49, a little older than I am, and the hard years are visible on her. Deep lines have been etched into her skin – lines of this woman’s almost impossible effort. This is a story that moves me, especially because the laughter Margie carries on her lips all day is so contagious and heartfelt. It's genuine and blends with the laughter of the other women I get to work with every day. These are women who teach me more about resilience than any textbook ever could. These women deeply impress me because, despite – or perhaps because of – the hardships they’ve faced, they keep going and haven't lost their joy. They say they admire me for my strength to travel alone, and I can’t help but think how insignificant that is compared to the life of strength they live. They all hold a place in my heart, and I will try to remember them the next time I feel overwhelmed or upset about something trivial. I am grateful to work by their side – even if only for a little while.
Good to know
All Hands and Hearts - Smart Response: A nonprofit organization that focuses on disaster relief efforts globally, including the Philippines. They mobilize volunteers to assist in rebuilding communities after natural disasters, providing hands-on support for recovery and long-term resilience. They also accept day volunteers and short-term volunteers, so maybe think about joining them for a couple of days during your next holiday.
Website: All Hands and Hearts
UN Women – Women and Disaster Risk Reduction: This resource highlights the critical role women play in disaster risk reduction and recovery, emphasizing the importance of empowering women in building more resilient communities.
Website: UN Women – Disaster Risk Reduction
Here is the video I posted on LinkedIn with some more pictures from the construction site. I really enjoyed working physically hard, even though my hands and my back will not support my enthusiasm as much.
LinkedIn: Video on my profile
Grüße von unterwegs!
Ich freue mich, dass du hier bist. Der heutige Newsletter taucht in meine Freiwilligenarbeit auf den Philippinen ein, wo ich tiefgreifende Lektionen in Resilienz von den Frauen gelernt habe, die im Rahmen eines Taifun-Katastrophenhilfeprogramms ihre Gemeinschaft wiederaufbauen.
Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.
Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!
Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Resilienz bedeutet nicht nur, Härten zu ertragen oder sich durchzubeißen, sondern Freude und Stärke mitten darin zu finden. Die Frauen, mit denen ich gearbeitet habe, lehrten mich, dass wahre Resilienz darin besteht, mit Anmut voranzugehen, trotz der Herausforderungen des Lebens, und dabei Humor und Gemeinschaft zu bewahren.
Wiederaufbau mit Resilienz (Originaltext in Deutscher Sprache)
Um fünf Uhr morgens ist die Nacht zu Ende. Ein lautes Knattern kündigt mein "Habla Habla" an. So heißen die Motorradtaxis auf den Philippinen. Sein Motorrad stinkt nach Öl, sein rotes Hemd ist löchrig. „Good morning, Ma’am“, und schon geht die holprige Fahrt los. Wir verlassen die Hauptstraße und fahren in die Berge. Kokosnussbäume säumen den Weg. Der Nebel hängt wie ein Schleier über den Reisfeldern. Das Motorrad durchbricht die Stille wie ein Amboss, der auf Metall schlägt. Das Geräusch gehört hier nicht her, und doch irgendwie schon.
Mein Motorradtaxi spuckt mich vor einem rosafarbenen Haus aus, das von bunten Zelten umsäumt ist. Das Haus gehört zu All Hands and Hearts, die hier auf den Philippinen seit 2007 ein Taifun-Katastrophenhilfeprogramm unterhalten. Es unterstützt lokale Gemeinden beim Wiederaufbau. Seitdem sie hier sind, haben sie bereits zehn Projekte durchgeführt, und ich werde für die nächsten zwei Wochen als Volontärin dabei helfen, in Mahayag eine Grundschule wieder aufzubauen, die durch den Taifun Rai (Odette) zerstört wurde.
Hary ist ebenfalls Volontär. Er ist schon seit vielen Monaten hier und unterstützt seit Beginn der Bauarbeiten. Er führt mich im Camp herum, zeigt mir die unterschiedlichen Bauphasen, den Geräteschuppen, das Bambuslager. Er erklärt mir auch, dass ich beim Arbeiten mit Zement eine Maske tragen soll und unbedingt darauf achten muss, dass ich den Zement nicht auf die Haut bekomme, geschweige denn ins Gesicht. Das gibt Zementbrand. Davon höre ich heute zum ersten Mal und sage mir selbst, dass ich sicher nicht an einer Station mit Zement arbeiten möchte. Ungefähr eine Stunde später werde ich eine nahezu innige Beziehung zu diesem Zementmixer aufbauen, den ich für die nächsten Tage viele Male am Tag mit meiner Schubkarre besuchen muss. Aus ihm ergießt sich der Gips (immerhin kein Zement!) in meinen Karren, während ich mich mit all meiner Kraft gegen ihn stemme, um den Karren am Umkippen zu hindern. Der Motor läuft heiß, und die Hitze dringt durch meine Arbeitshandschuhe.
Ich bekomme einen Bauhelm, und schon geht es los. Ich schaufle Zement und bin mit den philippinischen Fachkräften eingeteilt. Meine Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass immer genug Zement auf den Arbeitsplattformen der Kollegen ist. OK, das kann ich machen. Erfordert keine besonderen Fähigkeiten, nur Kraft. Die habe ich. Ich schaufle und mische mehr Wasser unter, um die zähe Masse am Austrocknen zu hindern. Ich schaufle und schaufle, und als ich zum ersten Mal auf die Uhr sehe, ist es erst kurz vor halb zehn. Wow, mein Rücken kündigt jetzt schon den Muskelkater des Jahrhunderts an, und meine Schultern zittern bereits. Meine Hände, die sonst nur das Tippen auf Computertasten gewohnt sind, sind aufgeweicht. OMG, ich frage mich gerade, wie ich nach zwei Wochen aussehen werde. Träumchen!
Nach dem Mittagessen geht es weiter. Ich schaufle, gieße Wasser, schaufle und gieße Wasser. Ich versorge die Maurer mit Material, und wenn meine Schubkarre leer ist, gehe ich zum Zementmischer und fordere neue Gipsmasse an. Das mache ich am ersten, zweiten, dritten und vierten Tag. Tag drei ist der härteste, und mir tut alles weh. Meine Glieder sind müde, und ich bin schon mittags richtig fertig. Ich hangle mich durch den Tag, doch ich bin nicht alleine, und das hilft. Jenny, Margie, Liza und Dahaya kämpfen an meiner Seite. Es sind Frauen, die Teil des Ausbildungsprogramms für Maurerinnen von All Hands and Hearts sind. Sie kommen alle aus Mahayag. Sie singen, tanzen und lachen und erinnern mich immer wieder daran: Relax!
Sie alle haben bewegende Geschichten von Verlust und Stärke zu erzählen, aber am meisten berührt mich Margie. Der Mixer ist an diesem Morgen wieder zu heiß gelaufen und ausgefallen. Das heißt für uns, dass wir die Masse von Hand mischen müssen. Schwere Arbeit, und nach kurzer Zeit sind meine Hände voll mit Blasen. Über ein Brett am Boden gebeugt, bearbeiten wir die graue Masse vor uns wie Teig. Margie erzählt mir von ihren drei Kindern und wie stolz sie auf sie ist. Zwei stehen bereits auf eigenen Beinen, das dritte auch bald. Die vergangenen zehn Jahre waren sehr hart, erzählt sie mir. Da habe sie ihren Mann verloren. Sie ist alleinerziehende Mutter, von jetzt auf gleich, als ihr Mann starb. Sie hat keine Unterstützung und ist auf sich allein gestellt. Heute ist sie 49, ein wenig älter als ich, und man sieht ihr die harten Jahre an. Tiefe Furchen haben sich in ihre Haut gebrannt – Furchen der schier unmöglichen Anstrengung dieser Frau. Das ist eine Geschichte, die mich bewegt, vor allem deswegen, weil das Lachen, das Margie den ganzen Tag über auf ihren Lippen trägt, so ansteckend und herzlich ist. Es ist echt und mischt sich mit dem Lachen der anderen Frauen, mit denen ich jeden Tag zusammenarbeiten darf. Es sind Frauen, die mir mehr über Resilienz beibringen, als es jede Fachliteratur könnte. Diese Frauen beeindrucken mich zutiefst, denn sie gehen, trotz oder vielleicht auch gerade wegen der Härte ihres Lebens, immer weiter und haben ihre Fröhlichkeit nicht verloren. Sie sagen, dass sie mich für meine Stärke bewundern, allein zu reisen, und ich denke mir nur, wie verschwindend geringfügig das ist im Vergleich zu dem Leben, das sie mit so viel Stärke führen. Sie alle haben einen Platz in meinem Herzen, und ich werde versuchen, an sie zu denken, wenn ich mich das nächste Mal über irgendetwas Banales echauffiere oder überwältigt fühle. Ich bin dankbar, dass ich an ihrer Seite arbeiten darf – zumindest für eine Weile.
Gut zu wissen
All Hands and Hearts - Eine gemeinnützige Organisation, die sich weltweit auf Katastrophenhilfe konzentriert, einschließlich der Philippinen. Sie mobilisieren Freiwillige, um beim Wiederaufbau von Gemeinden nach Naturkatastrophen zu helfen und bieten praktische Unterstützung für Erholung und langfristige Resilienz. Sie akzeptieren auch Tages- und Kurzzeitfreiwillige. Vielleicht möchtest du sie bei deinem nächsten Urlaub für ein paar Tage unterstützen.
Website: All Hands and Hearts
UN Women – Diese Ressource hebt die entscheidende Rolle von Frauen im Katastrophenrisikomanagement und der Erholung hervor und betont die Bedeutung der Stärkung von Frauen beim Aufbau widerstandsfähigerer Gemeinschaften.
Website: UN Women – Disaster Risk Reduction
Hier ist das Video, das ich auf LinkedIn gepostet habe, mit weiteren Bildern von der Baustelle. Ich habe es wirklich genossen, körperlich hart zu arbeiten, auch wenn meine Hände und mein Rücken meinen Enthusiasmus nicht so sehr unterstützen.
LinkedIn: Video auf meinem Profil