Love for the Land, Seeds of Hope

This Week’s Newsletter Comes To You From Selang Pangeran, Sumatra, Indonesia.

Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.

Greetings From The Road!

Delighted, that you are here. This week’s newsletter takes you deep into the Sumatran jungle, exploring the tireless efforts of local farmers and conservationists in restoring the forest and building resilience against the growing palm oil industry.

Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!

This Week’s Learning About Resilience
Resilience isn’t just about bouncing back; it’s about standing your ground for what matters most. It’s the unwavering drive of those who love the land they protect, fueled by purpose and a fierce determination to overcome all odds. It thrives where people join forces to fight for a better, more sustainable world—no matter how tough the battle.

Nora, Dumangin and the flowers.

I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.

 

 

The morning’s work is already behind me. Jumingin has carried two large sacks filled with flowers up into the jungle over the past two days. The sacks are easy for him. Clearing the forest floor of underbrush and shrubs must have been harder, but he completed that a few days ago. Now we can plant the flowers in the soil, as this small patch of land at Selang Pangeran is soon to host beehives. These are tiny jungle bees, not much bigger than pesky mosquitoes. They produce honey, aid in agricultural diversification, and serve as an income source, since Jumingin is a farmer. He moves steadily but slowly, always reminding us: Slowly, slowly. Energy is carefully managed here, as it is hot and humid

Sweat soaks my blouse, making it cling to my skin. Real mosquitoes circle around me like vultures. Mosquito repellent is essential here, especially for us Europeans. People say that we have sweet blood because we eat too little chili and garlic. I’m not convinced, as I believe mosquitoes are attracted to hormones in the blood and our breath. But it doesn’t really matter. It’s best to bring plenty of repellent, or you’ll be at the mercy of these “sharks.” We climb a steep hill. The damp soil is slippery. At the top of the hill stands the skeleton of a small wooden house. Soon, bees will move in here, but Jumingin still has some work to do. It needs cladding and a corrugated iron roof. He has built a table from thin wooden logs, where he now spreads out various shrubs. He smells each one, occasionally letting out a contented murmur. They smell delightful, and soon their offspring will also smell this way, giving the bees plenty to work on.

With a stick, we poke small holes in the ground and insert the seedlings. They will root here without much care. I struggle on the steep slope. It’s not easy to maintain my footing on the muddy ground. Jumingin brings me more seedlings, pauses, and helps me plant them. For him, it’s a smooth motion. He moves along the slope like a dancer, rhythmically driving the stick into the soil to create holes. I trail behind him less gracefully, placing the flowers in the ground.

I won’t get to see the result, as I will only be here for a few days as a volunteer for one of Ibu Bumi’s projects. The project aims to restore the forest. At the same time, we are in a tiger-conflict zone. That’s what they call it when humans encroach on the tiger’s natural habitat through agriculture, leading to more frequent confrontations. However, there have been no problems here since 2021, as the tigers have also adapted to the new conditions.

More and more areas around the national park are falling victim to palm oil plantations. Palm oil is cheap to produce and is now found in almost all foods as well as in consumer goods like plastic. Indonesia accounts for about 90% of global exports. The scale of the palm oil industry becomes truly apparent from a bird’s-eye view. From the plane, you can see the expansive trees, lined up in rows covering Sumatra’s landmass. When I first arrived here by plane, I knew little about palm oil. To be honest, I even wondered back then what kind of plantations I was seeing from above. But over the past days, I’ve learned a lot about it, as here, the bird’s-eye view is replaced by the perspective of those affected.

The affected are people like Nora. She is a Spaniard who came here about ten years ago. Back then, she was searching for a place that held meaning for her, a place worth fighting for, and one that could become her home. She knows the mechanisms of NGOs well, having worked for many of them – how they roll out their conservation concepts from office buildings without understanding local conditions. She no longer wanted that. Her wish was to arrive and truly make a difference. Here, in the Sumatran jungle, she found her new home, far away from her Spanish homeland. Soon, she purchased more land on the edge of the national park. Every piece of land she can buy won’t fall victim to the palm oil industry. Every piece of land she can restore counts. It counts for her, but it also counts for people like Jumingin.

He has been working with Nora for many years because he also wants to build a bulwark against the palm oil industry. He could certainly earn good money, but his children won’t be able to, as the palm trees deplete and destroy the soil. He doesn’t want that. He leads us across his small vegetable and fruit farm. Here, he constantly harvests different things. Over the past days, they’ve harvested three tons of Duku from 21 trees. Harvesting these small fruits, which have become my absolute favorites here in Indonesia, is incredibly hard work, and the profits fluctuate significantly with supply. The more fruits reach the market simultaneously, the more his financial returns decrease. It would be different with palm oil, as demand and supply are stable. He doesn’t care. Anything is better than giving up. This is his home, and he loves it.

He cuts some banana blossoms, bamboo shoots, and pumpkins. This will be our meal over the coming days. There is no refrigerator here. Mariko owns the land on which the small hut we live in stands. Her husband passed away last year. Since then, she has lived alone, but not here in the jungle – she is too afraid. She lives in the village and only comes here when Nora is around. Early in the morning, she grates the coconut, soaking its shavings in water to make the milk that serves as the base of our meals. She, too, doesn’t want her land to turn into a palm oil plantation, but it’s not easy, as the land has passed to her late husband’s brother, who unfortunately is quite willing to sell it, as it would be profitable for him. It’s a fight for her, Nora, and Jumingin, but they are not tired of fighting it. Because it’s not just about them or the tiger. It’s about preserving the forest. It’s about everything.

Jumingin plucks a few more long green snake beans, which he wants to give us for dinner. He plans to return tonight to fish with us. With long bamboo rods, we sit by the riverbank. A fire burns behind us, keeping the mosquitoes away. It takes a long time for the first small fish to bite. And so, it is the night that envelops us, the small crescent moon illuminating the night sky, and the sound of the stream that carries my thoughts away. Jumingin sits beside me, humming a quiet tune. I like sitting next to him and listening. I don’t think about much this evening. Perhaps I am too moved by the beauty of the people I’ve met here and the nature around me. Or perhaps, in just a few days, I’ve become a bit more a part of it – no longer just a passing traveler, but a living being in a small microcosm whose preservation should matter to all of us. Thanks to people like Nora, Mariko, and Jumingin, this habitat has a future.

Three fish bite our hooks that evening. Mariko will create something nice from them tomorrow. I’m sure of it.

Good to Know

Good to Know

The Gibbon Guesthouse in Batu Katak, North Sumatra, offers a unique opportunity to support conservation while immersing yourself in the stunning environment of the Gunung Leuser National Park. Operated in partnership with the Ibu Bumi Orangutan NGO, this ecotourism initiative fosters both wildlife protection and local economic development. Guests can experience responsible tourism through jungle treks, cave exploration, and meaningful interactions with the local community.

For those looking to spend their holidays with purpose, short-term volunteering is also an option. This allows you to contribute directly to conservation efforts, support local education, and engage in sustainable development projects—even during a brief stay. It’s a rewarding way to make an impact while enjoying Sumatra’s natural beauty.

Newsletter in Deutscher Sprache

Grüße von unterwegs!

Ich freue mich, dass du hier bist. Der Newsletter dieser Woche führt uns tief in den Dschungel Sumatras und beleuchtet die unermüdlichen Bemühungen lokaler Bauern und Naturschützer, den Wald wiederherzustellen und Resilienz gegen die wachsende Palmölindustrie aufzubauen.

Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.

Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!

Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Resilienz bedeutet nicht nur, wieder aufzustehen; sie bedeutet, für das zu kämpfen, was wirklich zählt. Sie ist der unerschütterliche Wille derer, die das Land lieben, das sie schützen. Angetrieben von Sinn und einer unbändigen Entschlossenheit, allen Widerständen zu trotzen, gedeiht sie dort, wo Menschen gemeinsam für eine bessere, nachhaltigere Welt kämpfen – egal, wie hart der Kampf ist.

Liebe zur Erde, Hoffnung säen (Originaltext in Deutscher Sprache)  

 

Die Arbeit des Morgens liegt bereits hinter mir. Jeweils zwei große Säcke, gefüllt mit Blumen, hat Jumingin über die vergangenen zwei Tage hinauf in den Dschungel getragen. Die Säcke sind für ihn ein Leichtes. Schwerer war es bestimmt, den Waldboden von Gestrüpp und Sträuchern zu befreien, aber das hat er bereits vor ein paar Tagen erledigt. Die Blumen können wir nun in den Boden pflanzen, denn bald soll dieses kleine Stückchen Boden bei Selang Pangeran Bienenstämme beherbergen. Das sind winzig kleine Dschungelbienen, nicht viel größer als die lästigen Moskitos. Sie produzieren Honig, helfen bei der Diversifizierung der Landwirtschaft und dienen gleichzeitig als Einkommensquelle, denn Jumingin ist Bauer. Er geht entschieden, aber langsam voran. Immer wieder erinnert er uns daran: Slowly, slowly. Seine Kraft teilt man sich hier ein, denn es ist heiß und feucht.

Der Schweiß tränkt meine Bluse und sie klebt an meiner Haut. Die wahren Moskitos umkreisen mich wie Aasgeier. Mückenspray ist hier überlebensnotwendig, vor allem für uns Europäer. Sie sagen hier, wir haben süßes Blut, weil wir zu wenig Chili und Knoblauch essen. Ich bin davon wenig überzeugt, denn, wenn ich mich nicht irre, werden Moskitos von den Hormonen im Blut und der Atemluft angezogen. Es ist aber auch egal. Besser, man hat genug dabei, sonst ist man den „Haien“ ausgeliefert. Wir erklimmen einen steilen Hügel. Die feuchte Erde ist rutschig. Auf dem Hügel steht das Skelett eines kleinen Holzhauses. Dort sollen bald die Bienen einziehen, aber bis dahin hat Jumingin noch einige Arbeit vor sich. Es muss noch verkleidet werden und benötigt ein Wellblechdach. Aus dünnen Holzstämmen hat er einen Tisch gebaut. Dort breitet er nun die verschiedenen Stauden aus. Er riecht an allen und bei manchen entweicht ihm ein wohliges Gurren. Sie duften, und ihre Ableger werden bald ebenso duften, sodass die Bienen zu arbeiten haben.

Mit einem Stock hauen wir kleine Löcher in den Boden und stecken die Ableger hinein. Sie werden hier ohne viel Zutun Wurzeln bilden. Ich mühe mich an dem steilen Hang ab. Es ist nicht einfach, nicht den Halt auf dem matschigen Untergrund zu verlieren. Jumingin bringt mir weitere Setzlinge, verweilt und hilft mir, sie einzupflanzen. Bei ihm ist es eine fließende Bewegung. Wie ein Tänzer scheint er am Hang entlang zu gleiten, während sein Stab rhythmisch die Löcher in den Boden bohrt. Ich hangle mich weniger elegant hinter ihm her und stecke die Blumen in die Erde.

Ich werde das Ergebnis nicht zu Gesicht bekommen, denn ich werde nur einige Tage hier sein – als Volontärin für eines der Projekte der Ibu Bumi Organisation. Das Projekt hat das Ziel, den Wald wiederherzustellen. Gleichzeitig befinden wir uns in einer Tiger-Konflikt-Zone. So nennen sie es, wenn der Mensch dem Tiger durch die Landwirtschaft seinen natürlichen Lebensraum nimmt und es daher häufiger zu Auseinandersetzungen kommt. Seit 2021 gab es hier jedoch keine Probleme mehr, denn auch die Tiger haben sich an die neuen Verhältnisse angepasst.

Immer weitere Flächen rund um den Nationalpark fallen den Palmölplantagen zum Opfer. Palmöl ist billig in der Produktion und befindet sich heute in nahezu sämtlichen Lebensmitteln, aber auch in Nutzgütern wie Plastik. Indonesien ist für rund 90 % des weltweiten Exports zuständig. Das Ausmaß der Palmölindustrie wird erst aus der Vogelperspektive richtig deutlich. Aus dem Flugzeug erkennt man die ausladenden Bäume, wie sie in Reih und Glied die Landmasse Sumatras bedecken. Als ich damals mit dem Flugzeug hier ankam, wusste ich nicht viel über Palmöl. Um ehrlich zu sein, fragte ich mich damals sogar, was das wohl für Plantagen sind, die ich von oben sah. Doch über die vergangenen Tage lernte ich viel darüber, denn hier wird die Vogelperspektive durch die Perspektive der Betroffenen ersetzt.

Die Betroffenen sind Menschen wie Nora. Sie ist eine Spanierin, die vor rund zehn Jahren hierher kam. Damals war sie noch auf der Suche nach einem Ort, der Bedeutung für sie hat, für den es sich lohnt, sich einzusetzen und der ihr Zuhause werden soll. Sie kennt die Mechanismen der NGOs gut, denn sie hat für viele von ihnen gearbeitet – wie sie ihre Konzepte zur Rettung der Flora und Fauna aus Bürogebäuden ausrollen, ohne die lokalen Begebenheiten zu kennen. Das wollte sie nicht mehr. Ihr Wunsch war es, anzukommen und wirklich etwas zu bewegen. Hier im Dschungel Sumatras fand sie ihr neues Zuhause, weit entfernt von ihrer spanischen Heimat. Bald kaufte sie weiteres Land am Rande des Nationalparks. Jedes Stück Land, das sie kaufen kann, wird eben nicht der Palmölindustrie zum Opfer fallen. Jedes Stück Land, das sie renaturieren kann, zählt – für sie, aber auch für Menschen wie Jumingin.

Er arbeitet schon viele Jahre mit Nora zusammen, denn auch er will ein Bollwerk gegen die Palmölindustrie schaffen. Sicher könnte er gutes Geld verdienen, aber seine Kinder werden das eben nicht mehr können, denn die Palmen laugen den Boden aus und zerstören ihn. Das will er nicht. Er führt uns über seine kleine Gemüse- und Obstfarm. Hier erntet er ständig etwas anderes. Drei Tonnen Duku von 21 Bäumen haben sie über die letzten Tage geerntet. Das ist verdammt harte Arbeit, die kleinen Früchte, die zu meinen absoluten Favoriten hier in Indonesien geworden sind, zu ernten, und die Gewinne fluktuieren stark mit dem Angebot. Je mehr Früchte gleichzeitig auf den Markt kommen, desto mehr sinkt sein finanzieller Ertrag. Mit Palmöl wäre das anders, denn hier herrschen stabile Nachfrage und stabiles Angebot. Ihm ist das jedoch egal. Alles ist besser, als aufzugeben. Das ist seine Heimat und die liebt er.

Er schneidet ein paar Bananenblüten, Bambusblüten und Kürbisse ab. Das wird über die kommenden Tage unser Mahl sein. Einen Kühlschrank gibt es hier nicht. Mariko, ihr gehört das Land, auf dem die kleine Hütte steht, die wir bewohnen. Ihr Mann ist letztes Jahr gestorben. Seitdem lebt sie allein, aber nicht hier draußen, da hat sie zu viel Angst. Sie lebt im Dorf und kommt nur hierher, wenn auch Nora hier ist. Früh morgens raspelt sie die Kokosnuss, deren Späne sie in Wasser einweicht, und deren Milch die Grundlage unseres Essens ist. Auch sie möchte nicht, dass ihr Land zu einer Palmölplantage wird, aber einfach ist es nicht. Doch das Land ist auf ist auf den Bruder ihres verstorbenen Mannes übergegangen, und der ist leider gar nicht abgeneigt, denn ein Verkauf käme für ihn sehr rentabel. Es ist ein Kampf für sie, Nora und Jumingin, aber sie werden nicht müde, ihn zu kämpfen. Denn hier geht es nicht nur um sie oder den Tiger. Hier geht es um den Erhalt des Waldes. Hier geht es um alles.

Jumingin zupft noch ein paar lange grüne Schlangenbohnen ab, die er uns für das Abendessen mitgeben will. Er will heute Abend wiederkommen, denn er möchte mit uns fischen. Mit langen Bambusruten sitzen wir am Ufer des Flusses. In unserem Rücken brennt ein Feuer. Es hält die Moskitos fern. Es dauert lange, bis der erste kleine Fisch anbeißt. So ist es die Nacht, die uns umhüllt, die kleine Mondsichel, die den Nachthimmel erhellt, und das Rauschen des Baches, das meine Gedanken fortträgt. Dumangin sitzt neben mir und summt leise ein Lied vor sich hin. Ich sitze gerne neben ihm und höre ihm zu. Ich denke an nicht viel an diesem Abend. Vielleicht bin ich zu ergriffen von der Schönheit der Menschen, die ich hier kennenlernen durfte, und der Natur um mich herum. Oder vielleicht bin ich auch in den wenigen Tagen ein bisschen mehr zu einem Teil von ihr geworden. Nicht mehr nur eine Reisende, die vorbeizieht, sondern ein Lebewesen in einem kleinen Mikrokosmos, dessen Erhalt uns allen am Herzen liegen sollte. Dank Menschen wie Nora, Mariko und Jumingin hat genau dieser Lebensraum eine Zukunft.

Drei Fische gehen uns an diesem Abend an den Haken. Mariko wird morgen etwas Schönes daraus zaubern. Da bin ich mir sicher.

Gut zu Wissen

Das Gibbon Guesthouse in Batu Katak, Nordsumatra, bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Naturschutz zu unterstützen und gleichzeitig in die beeindruckende Umgebung des Gunung Leuser Nationalparks einzutauchen. In Zusammenarbeit mit der NGO Ibu Bumi Orangutan fördert diese Ökotourismus-Initiative sowohl den Schutz der Tierwelt als auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region. Gäste können verantwortungsvollen Tourismus durch Dschungelwanderungen, Höhlenerkundungen und bedeutungsvolle Begegnungen mit der lokalen Gemeinschaft erleben.

Für diejenigen, die ihren Urlaub mit Sinn verbringen möchten, gibt es auch die Möglichkeit zum kurzfristigen Volunteering. So können Besucher direkt zu Naturschutzprojekten beitragen, die lokale Bildung fördern und sich an nachhaltigen Entwicklungsprojekten beteiligen – auch während eines kurzen Aufenthalts. Es ist eine lohnende Art, einen Beitrag zu leisten und gleichzeitig die natürliche Schönheit Sumatras zu genießen.