- ResilienceVoyage
- Posts
- Live this life as if it were the only one
Live this life as if it were the only one
This Week’s Newsletter Comes To You From Saint Bernard, South Leyte, Philippines.
Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.
Greetings From The Road!
Delighted, that you are here. This week’s newsletter tells the story of an unexpected call from Germany that deeply shook me during my journey.
Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!
This Week’s Learning About Resilience
Resilience means facing our vulnerability and allowing ourselves to feel the emotions that come with it. It’s the ability to not only remain strong during difficult times but to be open to what moves us emotionally. At the same time, resilience is about giving ourselves permission to recognize our deepest desires and pursue them – because we only have this one life. Instead of being paralyzed by fear and uncertainty, it’s about courageously choosing the path that fulfills us. Resilience isn’t just about surviving challenges, but about truly living life to its fullest and doing what truly matters to us.
Full moon in Saint Bernard - Sending a wish to the universe
I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.
This afternoon, I’m calling my friend in Germany. We haven’t spoken on the phone for two months because I’ve rarely had reception, and sometimes not even electricity, while traveling through Sumatra. She is one of my best friends, one of that handful of women who have been with me since my school days, through thick and thin. When I reach her via WhatsApp video chat, she looks exhausted, wearing a white tank top in an even whiter room. "Where are you? It looks terrible," I blurt out, even before saying hello. She’s in the emergency room of a Munich hospital, waiting for her turn. Until then, we can talk. "Oh my God! The emergency room? Why?" She says she’s seeing double, and a colleague advised her to go to the hospital because seeing double is anything but good. We start making a few jokes about it and then mostly talk about me and my trip. Not much has happened in her life compared to mine. Eventually, a nurse interrupts us, and we say goodbye. "Let me know what happens, and we’ll talk again soon, okay?" I call out just before the connection cuts off.
I go to bed, but when I wake up in the morning and see her message on WhatsApp, I feel sick to my stomach, and I’m glad I’m lying down. "I have a tumor in my head. They don’t know if it’s benign or malignant." I stare at my crumpled sheet, trying to process the information, while images flash through my mind from years before. Different woman, different setting, but the message was the same, and soon after, it was over. She was a wonderful colleague from another team I worked closely with during my early years as a Travel Security Manager, and over the years, we became friends. I still remember calling her back then for a project, and a colleague told me she wouldn’t be coming back anytime soon. Even then, I was lost for words. Now, I can’t help but draw parallels. I’ve witnessed this fight from a distance before and seen that it wasn’t possible to win. Tears stream down my face, and I feel so far away. On the other side of the world. But even if I were there, I couldn’t do anything. I send her words of positive energy that could easily come from a wall calendar. They’re out of place, but it’s all I can muster during these days of waiting. Waiting for the diagnosis, waiting for the biopsy results, waiting for the surgery, waiting for the outcome of the surgery. Waiting, waiting, waiting.
During this time, I am working on a construction site, part of a typhoon reconstruction project in the Philippines. I work so hard that I barely have time to think about it. The physical labor does me good because it turns off my thoughts. I almost completely forget about the situation during these hours. I push it away and mix another few buckets of plaster. If there’s no plaster to mix, I fetch the others' tools and scrub them clean, and when everything is spotless, I help the men carry heavy sacks of cement from point A to point B. When that’s done, I join the women at the sandpile and sift sand. I hammer away at the wooden framework, and with each strike that shakes the sieve, I feel further removed from the subject. And even further. The French students who are also volunteering are a little concerned because I never really take a break, but they are satisfied when I tell them how much I love hard work.
The relieving news of the surgery's positive outcome comes after four or five days. I don't even remember exactly. But a huge weight falls off my shoulders. Writing these lines, which I’m not sure anyone will ever see, also brings me some relief. It’s the first time I’m allowing myself to feel the fear and anxiety. Over the past few days, I haven’t spoken about it to anyone. I simply locked it away, into that famous drawer. So, it’s all the more liberating to open that drawer today and let everything pour out.
I’m sitting on the beach in St. Bernard in the Philippines, crying and writing, and it feels incredibly freeing. And when all the tears are shed, there’s finally enough space for gratitude. Not just because my friend, at least, has won her battle and come out unscathed. But more so, because I’m grateful that I had the courage to put my career on hold and go on this journey. I’m not pushing things off and waiting for next year anymore. I’m living it NOW, here and today. I’m thankful to myself for making this decision, for never doubting it since, and for turning every day into a new adventure. I have no time to waste even a single day of this precious life. Creating this space for freedom, even if just for a limited time, is the best decision I’ve ever made. It’s also the bravest and most fulfilling. I wish everyone the same courage, whatever the outcome may be: three months on the playground with your child, six months in a silent retreat in the Himalayas, or one year of travel and discovery. It doesn’t matter in what form, because each of these steps is based on a love for life and the people who make this life the most valuable treasure we possess. And yet, this treasure can be gone in a blink of an eye. It’s this very finiteness that defines life. And it’s up to us to eventually understand that.
In February, my friend and I will meet in New Zealand and tour both islands together in a camper for a month. I’m as excited as a schnitzel — as we say in Germany.
Good to know
Book: "The Power of Vulnerability" by Brené Brown
In this book, social researcher Brené Brown explores how vulnerability is the key to emotional strength and resilience. She illustrates how allowing ourselves to feel and accepting our own vulnerability can help us live authentically and courageously pursue our dreams. Brown is well-known for her deep insights into resilience and human emotions.
Podcast: "The Tim Ferriss Show – Episode with Elizabeth Gilbert"
In this episode, Tim Ferriss talks with Elizabeth Gilbert, the author of Eat, Pray, Love, about resilience, allowing emotions, and how embracing them enables us to live our best lives. Gilbert shares her experiences and insights on finding the courage to pursue one’s true desires, even in the face of uncertainty and fear.
Grüße von unterwegs!
Ich freue mich, dass du hier bist. Diese Woche im Newsletter erzähle ich von einem unerwarteten Anruf aus Deutschland, der mich auf meiner Reise tief erschüttert hat.
Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.
Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!
Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Resilienz bedeutet, sich der eigenen Verletzlichkeit zu stellen und die Gefühle, die damit einhergehen, bewusst zuzulassen. Es ist die Fähigkeit, in schwierigen Zeiten nicht nur stark zu bleiben, sondern auch offen für das zu sein, was uns emotional bewegt. Gleichzeitig zeigt sich Resilienz darin, dass wir uns erlauben, unsere tiefsten Wünsche zu erkennen und sie zu verfolgen – weil wir nur dieses eine Leben haben. Anstatt uns von Ängsten und Unsicherheiten lähmen zu lassen, geht es darum, mutig den Weg zu wählen, der uns erfüllt. Resilienz heißt nicht nur, Herausforderungen zu überstehen, sondern auch, das Leben in seiner vollen Tiefe zu leben und das zu tun, was uns wirklich wichtig ist.
Lebe dieses Leben als wäre es das Einzigste (Originaltext in Deutscher Sprache)
Ich rufe an diesem Nachmittag meine Freundin in Deutschland an. Wir haben seit zwei Monaten nicht mehr telefoniert, weil ich selten Netz und manchmal noch nicht einmal Elektrizität hatte, während ich durch Sumatra gereist bin. Sie ist eine meiner besten Freundinnen, jener handvoll Frauen, die mich seit meiner Schulzeit begleiten, durch dick und dünn. Als ich sie per WhatsApp Video Chat erreiche, sitzt sie abgekämpft in einem weißen Trägertop in einem noch weißeren Raum. „Wo bist du denn, bitte? Sieht ja übel aus“, plappere ich los, noch vor dem Hallo. Sie sei in der Notaufnahme eines Münchner Krankenhauses und warte bis sie an die Reihe käme. Bis dahin können wir reden. „OMG! Notaufnahme? Warum?“ Sie sehe doppelt und ein Kollege habe ihr geraten damit ins Krankenhaus zu fahren, weil doppelt sehen alles andere als gut sei. Wir fangen an, einige Witze darüber zu reißen und sprechen dann hauptsächlich über mich und meine Reise. In ihrem Leben ist deutlich weniger passiert als in meinem. Irgendwann unterbricht uns eine Schwester und wir verabschieden uns. „Lass mich wissen, was dabei raus gekommen ist und wir telefonieren bald mal wieder, ja“ rufe ich noch in den Hörer bevor die Verbindung abbricht.
Ich gehe ins Bett, doch als ich am Morgen aufwache und die Nachricht auf meinem WhatsApp Chat sehe, wird mir flau im Magen und ich bin froh, dass ich liege. „Ich habe einen Tumor im Kopf. Sie wissen nicht, ob gutartig oder bösartig“. Ich starre auf mein zerkrumpeltes Laken und versuche die Information zu begreifen, während sofort Bilder an meinem inneren Auge vorbei ziehen von einigen Jahren zuvor. Andere Frau, anderes Setting, doch die Nachricht war die Gleiche und wenige Zeit später war es zu Ende. Sie war eine wundervolle Kollegin aus einem anderen Team, mit dem ich in meinen Anfangsjahren als Travel Security Managerin sehr viel und eng zusammenarbeitete und über die Jahre zu Freunden wurde. Ich kann mich noch erinnern, als ich sie damals wegen eines Projektes anrief und mir ein Kollege sagte, dass sie so schnell nicht wieder zurück kommen würde. Auch damals fehlten mir die Worte. Gleichzeitig sind es diese Parallelen, die ich jetzt ziehe. Ich habe den Kampf bereits einmal aus der Ferne erfahren und auch gesehen, dass es nicht möglich war, ihn zu gewinnen. Mir laufen die Tränen in Bächen herunter und ich bin so weit weg. Auf der anderen Seite der Welt. Aber auch wenn ich da wäre, könnte ich nichts tun. Ich schicke ihr Zeilen von positiver Energie, die auch aus einem Wandkalender stammen könnten. Sie sind fehl am Platz, doch sind sie das einzige, was ich zu Stande bringe während der nächsten Tage des Wartens. Warten auf den Befund, warten auf die Ergebnisse der Biopsie, Warten auf die OP, warten auf den Ausgang der OP, Warten, warten, warten.
Ich arbeite während dieser Zeit auf dem Bau, in einem philippinischen Taifun Wiederaufbauprojekt. Ich arbeite so hart, dass ich gar nicht daran denken muss. Die harte körperliche Arbeit tut mir gut, denn sie schaltet meine Gedanken aus. Ich vergesse das Thema während dieser Stunden nahezu komplett. Ich schalte es aus und mixe noch einen paar Kübel Gips mehr. Wenn es keinen Gips zu mischen gibt, hole ich die Instrumente der anderen und schrubbe diese sauber und wenn auch diese alle sauber sind, schleppe ich mit den Männern schwere Zementsäcke von A nach B und wenn diese verräumt sind, stelle ich mich mit den Arbeiterinnen an den Sandhaufen und siebe Sand. Ich schlage auf die Holzapplikation ein, immer wieder und mit jedem Schlag rieselt wieder Sand durch den Sieb, bin ich weiter von dem Thema weg. Und noch ein wenig weiter. Die französischen Studenten, die ebenfalls als Volontäre arbeiten, sind etwas besorgt, weil ich nie wirklich eine Pause mache, aber geben sich zufrieden, als ich ihnen sage, dass ich harte Arbeit super fände.
Die erlösende Nachricht vom positiven Verlauf der OP kommt nach vier oder fünf Tagen. Ich weiß es schon gar nicht mehr. Aber es fällt mir ein Stein von Herzen. Auch das Schreiben dieser Zeilen, von denen ich nicht weiß, ob sie je jemand zu Gesicht bekommt, tut mir gut. Es ist das erste Mal, dass ich die Angst und das beklemmende Gefühl zulasse. In den letzten Tagen habe ich mit niemandem darüber gesprochen. Ich habe es einfach weggepackt, in diese berühmte Schublade. Umso befreiender ist es, heute diese Schublade zu öffnen und einfach alles rausfließen zu lassen.
Ich sitze am Strand in St. Bernard auf den Philippinen und weine und schreibe und das ist ein sehr befreiendes Gefühl. Und als alle Tränen ausgeweint sind ist endlich genug Raum für Dankbarkeit. Nicht nur, weil zumindest meine Freundin ihren Kampf gewonnen hat und glimpflich davon gekommen ist. Sondern es ist vor allem auch Dankbarkeit darüber, dass ich den Mut gefasst habe meine Karriere hinten an zu stellen und auf Reisen zu gehen. Ich schiebe nichts mehr auf und warte auf das nächste Jahr, sondern ich erlebe es JETZT, heute und hier. Ich danke mir, diese Entscheidung getroffen zu haben, sie seitdem kein einziges Mal in Frage gestellt zu haben und nun jeden Tag zu einem neuen Abenteuer werden zu lassen. Ich habe keine Zeit, auch nur einen einzigen Tag dieses kostbaren Lebens zu verschwenden. Mir diesen Freiraum für Freiheit geschaffen zu haben, auch nur für eine begrenzte Zeit ist der beste Entschluss, den ich je getroffen habe. Es ist gleichzeitig auch der mutigste und erfüllendste. Ich wünsche jedem den gleichen Mut, wie auch immer das Ergebnis dann aussehen soll: 3 Monate auf dem Spielplatz mit dem Kind, 6 Monate auf Schweigeretreat im Himalaya oder 1 Jahr Reisen und entdecken. Es ist egal, in welcher Form, denn jedem dieser Schritte liegt die Liebe am Leben und den Menschen zu Grunde, die genau dieses Leben zu dem wertvollsten Schatz werden lassen, den wir besitzen. Und doch kann dieser Schatz mit einem Wimpernschlag weg sein. Und es ist genau diese Endlichkeit, die ein Leben ausmacht. Doch es liegt an uns, das irgendwann zu begreifen.
Im Februar werden meine Freundin und ich uns in Neuseeland treffen und gemeinsam in einem Camper für einen Monat über die beiden Inseln touren. Ich freue mich wie ein Schnitzel - so sagt man das in Deutschland.
Gut zu wissen
1. Buch: "Die Macht der Verletzlichkeit" von Brené Brown
In diesem Buch erforscht die Sozialforscherin Brené Brown, wie Verletzlichkeit der Schlüssel zu emotionaler Stärke und Resilienz ist. Sie zeigt auf, wie das Zulassen von Gefühlen und die Akzeptanz unserer eigenen Verwundbarkeit uns dabei helfen können, authentisch zu leben und mutig unsere Träume zu verfolgen. Brown ist bekannt für ihre tiefen Einsichten in Resilienz und menschliche Emotionen.
2. Podcast: "The Tim Ferriss Show – Episode with Elizabeth Gilbert"
In dieser Folge spricht Tim Ferriss mit Elizabeth Gilbert, der Autorin von "Eat, Pray, Love", über das Thema Resilienz, das Zulassen von Emotionen und wie es uns ermöglicht, unser bestes Leben zu führen. Gilbert teilt ihre Erfahrungen und Ansichten darüber, wie man trotz Unsicherheiten und Ängsten den Mut findet, seine wahren Wünsche zu verwirklichen.