In the heart of Sumatra: jungle encounters

This Week’s Newsletter Comes To You From Bukit Lawang, Sumatra, Indonesia.

Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.

Greetings From The Road!

Delighted, that you are here. This week’s newsletter explores the unique encounters and challenges in the jungles of Sumatra and what they teach us about true resilience.

Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!

This Week’s Learning About Resilience
Resilience is like the jungle, pushing you to your limits, yet showing you the beauty of pausing and drawing strength. It’s the ability to become still, listen, and find new energy in the moment. Resilience means moving forward even in difficult times, without losing sight of what truly matters.

Ready to roam the jungle

I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.

 I have arrived in the jungle of Sumatra. The flight from Bali to Kualanamu Medan stretched over almost 5 hours. These are different dimensions than we are used to in Europe. In 5 hours, I have flown across Germany 4 times or even to West Africa. Here, I’m still in Indonesia, but this Indonesia is different, rawer, and more authentic. There are hardly any tourists here. That's nice after Bali, which is terribly full of them.

 This morning, I sit on a chair on a veranda, overlooking the jungle in its rawness, as I gaze upon the Leuser National Park. I reflect on the past three days, enjoy this view, this beauty, and I listen, because here in the jungle, it is never quiet. Cicadas chirp, monkeys, primates, birds, insects. They all paint a soundscape in this land and turn it into the most peaceful spot in the world. But appearances are deceiving. Last night, I was visited by little creatures who would have given their lives for my toothbrush and weren’t satisfied until they had arrested the object of their desire and carried it off in "handcuffs." It was a battle that could not have been more one-sided. I was only armed with a phone light, and they knew every nook and cranny of their partisan territory. Every time I turned on the light, the toothbrush was somewhere else, and eventually, it was gone. Luckily, I have a second one, so I can cope with the loss. I wonder what they are doing with it now, the mice or whatever it was, because they certainly won’t be brushing their teeth.

As peaceful as this morning is, the past three days were not. The journey to Bukit Lawang was exhausting. Five hours for 30 kilometers says a lot about the condition of the road. I was dropped off with my luggage somewhere at the outskirts of town and handed over to a guy with a motorcycle who took me the rest of the way to my house. Cars can’t go any further here. My luggage was almost as big as his bike, but in the end, both I and my mobile home were securely packed on the vehicle. We probably could have taken three more people along. Everything always works out here somehow. My room is in the village. It is one of the larger villages in the area, and Jakub, the owner, proudly tells me that I am now at the gate to Bukit Lawang. All roads pass by his house, and he always knows who comes to town and who leaves. So, he sits from morning until evening on a chair, overlooking the gates he has appointed himself the guardian of. Often, friends stop by. Then they overlook the village together or do business—it looks that way. I already suspect that the sound of the jungle will probably not accompany me during my first days here. But it gets worse because I immediately catch a food poisoning, and one night turns into three. It had to happen eventually. It’s part of such a journey, and so the time has come: it hit me. It’s intense, but after 24 hours, it’s over. However, those 24 hours tie me to a bamboo room equipped with a fan trying to make the 40 degrees in the room and the 80-90 percent humidity more bearable. And so, I experience the jungle initially in a completely different way, namely through my hearing and my sense of smell. The latter is put to the test, not just, but mainly because of my condition. At 4:30 in the morning, the oil in the village kitchens is heated until it boils. I can smell it before it’s poured over a mixture of garlic, chili, and lemongrass. The scent seems to seep out of every crack in the bamboo walls before it mingles with the cigarette smoke of the neighboring households—mainly cloves, cinnamon. That’s what the tobacco here is made of. It knots my stomach. I doze on, and loud motor noises from old motorcycles constantly roar past me. Over the course of the day, the sound of karaoke-singing shop owners mixes in. I saw them yesterday, otherwise I would surely wonder today why cats are being mistreated in this town. They sit in a shop, surrounded by fried chicken legs, rice, and various garlic-smelling sauces, as well as a microphone. The speaker is turned up to maximum, so the rest of the town can also enjoy the wonderful sound. The Scorpions are very popular, but I rarely recognize the lyrics. Here, they’re flexible, but it has to be loud. I already wondered the evening before if this was supposed to attract customers or if it was just a nice pastime. I believe the latter, because otherwise, there really isn’t much to do in a shop with chicken legs and sauces.

The next morning, my guide from Bukit Lawang picks me up. He was supposed to lead me through the jungle for three days, but that’s just not possible right now. I have to admit that. The jungle demands everything from you. It drains every bit of water from your body, it overwhelms you with its humidity, and for that, I need to be physically fit. My guide Heri creates a “Slow Day” for me. That’s what he calls it. Before we pass through the gates of the national park, he makes sure that I understand what a “Slow Day” is. He knows Europeans, especially Germans, and he knows it’s not easy to follow such a simple concept of slowness. Walk and then rest. Walk and listen to what the jungle has to say. You can’t do that while walking, because you won’t hear it. Walk and smell. There are so many different plants, and they all have a scent. Even the leaf-cutter ant has a smell. He puts one in his mouth and lets it crawl across his face while I look at him in disbelief, but I can smell it too. It’s somehow resinous. I assure him that I understand the concept of slowness, and we start walking. We sit and watch an orangutan swing from treetop to treetop like a surfer. We walk and pause to watch the Thomas Langurs play and groom each other. We walk and stop to watch the macaques quarrel. But here, Heri says, he doesn’t want to linger too long because monkeys in large groups can become dangerous. So, we continue until we reach a river and eat bananas and papaya. He brought himself some nasi goreng. Just the smell makes me feel nauseous. But he had asked what I wanted to eat, and I requested salt crackers. He wrinkles his nose for the second time, because a meal without rice or noodles is not a meal. For me, it is, because it doesn’t smell like garlic or chili. Pleasant. I tell him about the noise of the village, because this is the first day I don’t hear it. The jungle absorbs it. I also tell him about the karaoke, and he holds his belly as he starts laughing. Yes, he says, while preparing a car tire tube we’ll use to float back down the river to the village, the women in the village sound like cats being stepped on. Ah, just my thoughts. And as we float back toward the village in the tire tube, we are greeted by the lovely sounds of the classic Forever Young. A group of women has gathered by the river, with a mobile microphone and a speaker, singing with all their might. As we float past them, we both start laughing and wave to the women, who seem visibly flattered.

This evening, I want to go further, to Batu Katak, an even smaller village deeper in the jungle. Heri wants to take me there, so I hop on his motorcycle, and we zoom along a nicely paved road to Bohorok, passing huts and stalls along the roadside. Eventually, we turn right, and then the motorcycle ride turns into an adventure. I’m relieved when I arrive, but my reception is different from what I expected. But that’s another story.

Good to know

Leuser Ecosystem Overview: This article provides an in-depth look at the Leuser Ecosystem, one of the last places on Earth where critically endangered species like Sumatran orangutans, tigers, elephants, and rhinos coexist. It also highlights conservation efforts, including community-driven initiatives that help protect the habitat from illegal logging and palm oil plantations. You can explore more here: Leuser Ecosystem Overview.

Orangutan Conservation in the Leuser Ecosystem: This piece focuses on the work of the Sumatran Orangutan Conservation Programme (SOCP), which rescues and rehabilitates orangutans affected by deforestation and palm oil plantations. It also shares inspiring stories of orangutans like Leuser, who was rescued after suffering severe injuries, and the program's broader efforts to protect wildlife and restore habitats. Learn more here: SOCP’s Orangutan Conservation.

Newsletter in Deutscher Sprache

Grüße von unterwegs!

Ich freue mich, dass du hier bist. Diese Woche dreht sich der Newsletter um die besonderen Begegnungen und Herausforderungen im Dschungel von Sumatra und was sie über wahre Resilienz lehren.

Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.

Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!

Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Resilienz ist wie der Dschungel, der dich an deine Grenzen bringt und dir dennoch die Schönheit zeigt, innezuhalten und Kraft zu schöpfen. Es ist die Fähigkeit, im Moment still zu werden, zuzuhören und neue Energie zu finden. Resilienz bedeutet, auch in schwierigen Momenten weiterzugehen und den Blick für das Wesentliche nicht zu verlieren.

Im Herzen Sumatras: Dschungelbegegnungen. (Originaltext in Deutscher Sprache)  

Ich bin im Dschungel von Sumatra angekommen. Der Flug von Bali nach Kualanamu Medan zog sich über knapp 5 Stunden. Das sind schon andere Ausmaße, als wir sie in Europa gewohnt sind. In 5 Stunden bin ich 4 Mal über Deutschland geflogen oder auch bis nach Westafrika. Hier bin ich immer noch in Indonesien, aber dieses Indonesien ist ein anderes, ein roheres und ursprünglicheres. Hier gibt es kaum Touristen. Das ist schön, nachdem Bali höllisch voll von ihnen ist.

Ich sitze an diesem Morgen auf einem Stuhl auf einer Veranda und überblicke den Dschungel in seiner Ursprünglichkeit, denn ich blicke auf den Leuser Nationalpark. Ich reflektiere die letzten drei Tage, genieße diesen Anblick, diese Schönheit und höre hin, denn hier im Dschungel ist es nie leise. Zikaden zirpen, Affen, Primaten, Vögel, Insekten. Sie alle malen einen Klang in diese Landschaft und lassen ihn zum friedlichsten Flecken auf dieser Welt werden. Aber der Schein trügt. Letzte Nacht wurde ich von kleinen Vierbeinern heimgesucht, die ihr Leben für meine Zahnbürste gegeben hätten und erst zufrieden waren, als sie das Objekt ihrer Begierde verhaftet und in „Handschellen“ abtransportiert hatten. Es war ein Kampf, der ungleicher nicht sein konnte. Ich selbst war nur mit einer Handylampe ausgestattet, und sie kannten jeden Schlupfwinkel ihres Partisanengebietes genau. Jedes Mal, wenn ich das Licht anmachte, lag die Zahnbürste woanders und irgendwann war sie weg. Ich habe noch eine zweite, und so kann ich den Verlust verkraften. Ich frage mich, was die Mäuse oder was auch immer es war, nun damit machen, denn die Zähne werden sie sich sicherlich nicht putzen.

So friedlich wie heute Morgen war es in den vergangenen drei Tagen nicht. Die Fahrt nach Bukit Lawang war ermüdend. 5 Stunden für 30 Kilometer sagen viel über die Beschaffenheit des Weges aus. Ich werde irgendwo vor den Toren der Stadt mit meinem Gepäck aus dem Auto geschmissen und an einen Kerl mit einem Motorrad übergeben, der mich den restlichen Weg zu meinem Haus bringt. Hier kann ein Auto nicht mehr fahren. Mein Gepäckstück ist fast genauso groß wie sein Bike, aber am Ende sind sowohl ich als auch mein mobiles Zuhause sicher auf dem Vehikel verstaut. Vermutlich hätten wir noch drei weitere Personen mitnehmen können. Hier geht alles immer irgendwie. Mein Zimmer ist im Dorf. Es ist eines der größeren Dörfer in der Gegend und Jakub, sein Besitzer, erzählt mir stolz, dass ich mich nun am Tor zu Bukit Lawang befinde. Alle Wege führen an seinem Haus vorbei, und er wisse immer, wer in die Stadt kommt und wer sie verlässt. So sitzt er täglich von morgens bis abends auf einem Stuhl und überblickt die Tore, zu deren Hüter er sich erkoren hat. Oft kommen Freunde vorbei. Dann überblicken sie das Dorf gemeinsam oder machen Geschäfte – danach sieht es aus. Da ahne ich bereits, dass der Klang des Dschungels mich in meinen ersten Tagen vermutlich nicht begleiten wird. Doch es kommt schlimmer, denn ich fange mir direkt eine Lebensmittelvergiftung ein, und aus einer Nacht werden drei. Es musste irgendwann geschehen. Das gehört zu einer solchen Reise dazu, und so ist es nun soweit: Es hat mich erwischt. Es ist heftig und nach 24 Stunden vorbei, aber diese 24 Stunden fesseln mich in ein Zimmer aus Bambus, das mit einem Ventilator ausgestattet ist, der versucht, die 40 Grad im Raum und die 80–90 Prozent Luftfeuchtigkeit erträglicher zu machen. Und so erlebe ich den Dschungel zunächst auf eine ganz andere Art, nämlich mit meinem Gehör und meinem Geruchssinn. Letzterer wird auf eine harte Probe gestellt, nicht nur, aber vor allem wegen meines Zustands. Um 4:30 morgens wird in den Küchen des Dorfes das Öl erhitzt, bis es kocht. Ich kann es riechen, bevor es über ein Gemisch aus Knoblauch, Chili und Zitronengras gegossen wird. Der Duft scheint aus jeder Ritze der Bambuswände zu dringen, bevor er sich mit dem Zigarettengeruch der Hausherren der Nachbarschaft vermischt – Nelken hauptsächlich, Zimt. Daraus besteht der Tabak hier. Es schnürt mir den Magen zu. Ich döse weiter, und immer wieder rattern laute Motorengeräusche von alten Motorrädern an mir vorbei. Im Laufe des Tages mischt sich der Klang von Karaoke singenden Ladenbesitzerinnen darunter. Ich habe sie gestern schon gesehen, denn sonst würde ich mich heute sicher fragen, warum in dieser Stadt Katzen malträtiert werden. Sie sitzen in einem Shop, um sie herum befinden sich frittierte Hühnerschenkel, Reis und diverse nach Knoblauch riechende Saucen sowie ein Mikrofon. Der Lautsprecher wird auf Maximum aufgedreht, so hat auch der Rest der Stadt etwas von dem wundervollen Klang. Die Scorpions sind hoch im Kurs, doch den Text erkenne ich selten wieder. Hier sind sie flexibel, nur laut muss es sein. Ich habe mich schon am Abend zuvor gefragt, ob das nun Kunden anlocken soll oder ob es einfach eine schöne Beschäftigung ist. Ich glaube letzteres, denn ansonsten gibt es wirklich wenig zu tun in einem Laden mit Hühnerschenkeln und Saucen.

Am Morgen danach holt mich mein Guide aus Bukit Lawang ab. Eigentlich sollte er mich drei Tage durch den Dschungel führen, aber das geht gerade einfach nicht. Das muss ich einsehen. Der Dschungel fordert einem alles ab. Er zieht dir jedes bisschen Wasser aus deinem Körper, er erschlägt dich mit seiner Feuchtigkeit, und dafür muss ich körperlich fit sein. Mein Guide Heri gestaltet für mich einen „Slow Day“. So nennt er das. Bevor wir durch die Tore des Nationalparks gehen, stellt er sicher, dass ich auch verstehe, was ein „Slow Day“ ist. Er kennt die Europäer, speziell die Deutschen, und er weiß, dass es nicht einfach ist, einem solch simplen Konzept der Langsamkeit Folge zu leisten. Gehen und dann ausruhen. Gehen und zuhören, was der Dschungel zu erzählen hat. Das geht nicht, wenn man läuft, denn man hört ihn nicht. Gehen und riechen. Es gibt so viele verschiedene Pflanzen, und sie haben einen Geruch. Sogar die Blattschneiderameise hat einen Geruch. Er nimmt sie in den Mund und lässt sie über sein Gesicht laufen, während ich ihn entgeistert ansehe, aber den Geruch rieche auch ich. Er ist irgendwie harzig. Ich versichere ihm, dass ich das Konzept der Langsamkeit verstanden habe, und wir gehen los. Wir bleiben sitzen und sehen einem Orang-Utan zu, wie er sich wie ein Surfer von Wipfel zu Wipfel schwingt. Wir gehen und verweilen, um den Thomas-Languren dabei zuzusehen, wie sie spielen und sich gegenseitig pflegen. Wir gehen und bleiben stehen, um den Makaken beim Streiten zuzusehen. Hier, meint Heri allerdings, will er nicht so lange verweilen, denn Affen in großen Gruppen können zur Gefahr werden. Wir gehen also weiter, bis wir an einem Fluss angekommen sind und dort Bananen und Papaya essen. Er hat sich selbst ein Nasi Goreng mitgebracht. Allein der Geruch lässt Übelkeit in mir aufkommen. Aber er hatte sich auch erkundigt, was ich zu essen wollte. Ich habe Salzcracker bestellt. Er rümpft nun bereits zum zweiten Mal die Nase darüber, denn ein Essen ohne Reis oder Nudeln ist kein Essen. Für mich ist es das, denn es riecht weder nach Knoblauch noch nach Chili. Angenehm. Ich erzähle ihm von dem Lärm des Dorfes, denn das ist der erste Tag, an dem ich ihn nicht höre. Er wird vom Urwald aufgesaugt. Ich erzähle ihm auch vom Karaoke, und er hält sich den Bauch, als er anfängt zu lachen. Ja, sagt er, während er einen Autoreifenschlauch fertig macht, den wir dazu nutzen, um auf dem Fluss ins Dorf zurückzutreiben, die Frauen im Dorf hören sich an wie Katzen, denen man auf den Schwanz tritt. Aha, ganz meine Gedanken. Und als wir uns im Autoreifen dem Dorf nähern, werden wir von den lieblichen Klängen des Klassikers „Forever Young“ empfangen. Eine Traube Frauen hat sich am Fluss versammelt, hat ein mobiles Mikrofon und einen Lautsprecher dabei und singt, was das Zeug hält. Als wir an ihnen vorbeifloaten, fangen wir beide an zu lachen und winken den Damen zu, die sich sichtlich geschmeichelt fühlen.

Ich möchte heute Abend noch weiter nach Batu Katak. Ein noch kleineres Dorf, tiefer im Dschungel. Heri will mich hinbringen, also steige ich auf sein Motorrad, und wir düsen gemeinsam über eine schön ausgebaute Straße nach Bohorok, vorbei an Hütten und Ständen am Straßenrand. Irgendwann geht es rechts ab, dann wird die Motorradfahrt zum Abenteuer. Ich bin froh, als ich ankomme, doch mein Empfang ist anders als erwartet. Aber das ist eine andere Geschichte.

Gut zu wissen

  1. Leuser-Ökosystem Überblick: Dieser Artikel bietet eine detaillierte Erkundung des Leuser-Ökosystems, das einer der letzten Orte auf der Erde ist, an dem vom Aussterben bedrohte Arten wie der Sumatra-Orang-Utan, Tiger, Elefanten und Nashörner noch zusammenleben. Der Artikel hebt auch Bemühungen zum Schutz des Gebiets hervor, einschließlich gemeinschaftlicher Initiativen, die verhindern sollen, dass illegale Abholzung und Palmölplantagen das fragile Habitat zerstören. Weitere Informationen findest du hier: Leuser-Ökosystem Überblick

  2. Orang-Utan-Schutz im Leuser-Ökosystem: Diese Ressource konzentriert sich auf das Sumatra-Orang-Utan-Schutzprogramm (SOCP) und dessen wichtige Arbeit zur Rettung und Rehabilitation von Orang-Utans, die durch Abholzung und Konflikte zwischen Mensch und Tier bedroht sind. Der Artikel erzählt auch inspirierende Geschichten, wie die von Leuser, einem Orang-Utan, der nach schweren Verletzungen gerettet wurde, und beschreibt die umfassenden Bemühungen zum Schutz von Wildtieren und zur Wiederherstellung kritischer Lebensräume. Mehr Informationen hier: SOCP Orang-Utan-Schutz.