- ResilienceVoyage
- Posts
- “Home” is Everywhere
“Home” is Everywhere
This Week’s Newsletter Comes To You From Somewhere In Between Hongkong And Siargao, Philippines.
Looking for unbiased, fact-based news? Join 1440 today.
Upgrade your news intake with 1440! Dive into a daily newsletter trusted by millions for its comprehensive, 5-minute snapshot of the world's happenings. We navigate through over 100 sources to bring you fact-based news on politics, business, and culture—minus the bias and absolutely free.
Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.
Greetings From The Road!
Delighted, that you are here. This week’s newsletter explores what “home” truly means, how it shapes us, and why, for some of us, it isn’t tied to a single place but to the connections we create along the journey.
Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!
This Week’s Learning About Resilience
This week, I’m reflecting on how resilience ties into finding a sense of “home”—especially when you’re on the move. As a traveler, I’ve learned that home isn’t just a physical space; it’s a feeling, woven from connections with people and places. Each new stop, each community I join, brings a unique resilience lesson.
Take the communities I’ve met along the way: they build their strength from shared experiences, the bonds they form, and their rootedness in each other, not just in a single place. For a traveler, this shows me that home can be anywhere I feel connected. It’s the laughter around a meal, the shared stories, the warmth of strangers turned friends.
So maybe resilience as a traveler is about creating little “homes” everywhere—a community superpower that keeps us grounded, no matter how far we roam. It turns out that home isn’t a static place; it’s something we carry with us, wherever resilience and connection take root.
![](https://media.beehiiv.com/cdn-cgi/image/fit=scale-down,format=auto,onerror=redirect,quality=80/uploads/asset/file/a0bae927-1247-49c2-8b5d-7169beebd17b/IMG_6892.jpeg?t=1730872421)
Back „Home“ - after-morning-surf-happy-face
I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.
What is a home? A common definition is this: “To feel at home” means having a sense of security, safety, and belonging in a specific space or environment. It describes the emotional state in which one feels both physically and mentally comfortable and accepted. This feeling can arise not only in one’s own home but also in places where there is a deep connection to people, culture, or surroundings that convey familiarity and safety.
What I particularly appreciate about this definition is that it provides enough flexibility and does not bind the concept of home to the locality of our dwelling. For me, a home is always flexible and, ideally, temporary because I feel most at ease when I am traveling. When I am tied to an apartment for too long, it doesn’t feel as nice. It seems the longer I stay, the less I feel at home. More like confined. For me, a home, at least until now, can only be temporary. Just a place where the heart can leap for a while and one can feel settled.
Surely, a psychologist could analyze these opening sentences and likely attribute them to childhood trauma. At the same time, it’s simply an observation. Naturally, I can’t rule out that traumas exist, just as with every other person in this world who has grown up with parents, siblings, friends, enemies, and all the other individuals who cross our social paths in which we move. And that really applies to every person who exists and ever will exist. So let’s leave psychology out of this equation for now and ask ourselves what truly makes a home.
For me, the answer is very clear. I probably knew it even before my travels, although I didn’t want to hear it at that time because that would have meant I wasn’t living the “right” life. No, please, not that.
I have always done what was necessary to achieve a larger goal, whether in my job or in my private life. Even if it didn’t feel right, I did it. Why not? And I am grateful for it because that is precisely how I became successful. But happy? No, I didn’t become that. Because I believe that as soon as success and inner calling align, we get closer to a feeling of happiness – and that hasn’t been the case so far. Effective, yes, but not heartfelt.
However, if there is one thing I swore to myself before I set off a few months ago, it is that I have now created the space to listen to my feelings. Not only to hear them but also to act on them. I had heard them before, too, because they were loud. At times, they put on a punk rock concert in Munich’s Olympic Stadium, they were that loud. Anyone who lives in Munich knows that, depending on how the wind is blowing, the entire city is filled with the sounds of artists performing there for a night. Oh, I can still remember the Formula 1 guest appearance at the Olympic Stadium. That was something back then. The windows in Munich vibrated so much that Formula 1 was never allowed to come back. Yes, that’s how loud I heard my feelings screaming. I listened to them. Very carefully, in fact, because otherwise, I wouldn’t be here on this journey today. But I still did what was necessary, even if it contradicted my feelings.
But on this journey, I have opened the doors wide to who I am, what I feel, and what I want to live. And I have put a big padlock on the door with thoughts of goals and success – double-locked.
Now, I want to make one thing very clear at this point: I am not saying that success and ambition are bad. Quite the opposite, I believe that everyone needs success to be happy, and that includes discipline and ambition. I am just equally convinced that they must be in harmony with one’s feelings, and when both resonate together, then one is happy. Of course, there is a little more to happiness, but in my view, those are already some essential components. The other elements are community, love, and commitment to the well-being of others, but I’ll talk about that in a future article.
For this journey, I have now sent ambition and thoughts of success on vacation and opened up a travel group with my feelings. And I can say, they are quite pleasant travel companions. Sometimes they are a bit impulsive, so we just rebook at the last minute and fly, instead of to the planned destination of Kathmandu, to another one, but that’s okay. I was a little annoyed, though, that they didn’t interrupt me already at the time of booking. Because I could already see it in them when I informed them about the next travel destination. They looked a bit uneasy. I mentioned that we wanted to support a disaster recovery program, but when I read the details to them, they didn’t break out in cheers. But they didn’t say anything.
When I told them about a possible 15-day (!) hiking trip through the Himalayas, they looked at me with wide eyes and expressed concerns about their feet, which would be quite strained on such a trip. They also looked a bit uneasy when I revealed that we would often be camping for the two weeks and that it could get very cold. They also surely mentioned that they didn’t quite understand the purpose of a hiking trip because one would only find community with tourists there, and given the sheer number of such tourists, they were a bit worried that we might not enjoy the course of the trip, as authenticity would probably be nowhere to be found. But they were fairly quiet because, after all, I had already booked. At least the flight.
But as I spent my last night in my Hong Kong hotel room, they slowly sneaked into the room, sat on the edge of my bed, and stared at me intently. Okay, I understood, and I booked a new flight. One that takes me back to Siargao today.
After my last project – rebuilding the elementary school after a typhoon – I went there to relax, surf, and enjoy life to the fullest. And that’s exactly what I did. The vibe on the island is mellow, chill. The people I get to spend my time with there, both on the water and beyond, radiate a warmth that also makes me happier. I bloom more every day, and I feel more and more at home. A few days ago, when I said goodbye, they said, as they say here in the Philippines, “We’ll see each other when we see each other.” I nod, lost in thought. Yes, I say, “We’ll see each other when we see each other.”
So, when will we actually see each other again? Maybe in January? For two weeks, as a small stopover? Maybe again later? Maybe never again? With the last thought, it hits me like a flash: I actually don’t want to leave here. I feel more comfortable than I have in a long time. I’ve been on the road for almost four months and finally feel at peace here. I also get to face my personal nemesis every day – surfing. What can I say, it’s a love-hate relationship, but definitely more love. I feel healthy and free. Why should I actually leave this place?
And in that moment, Elaine, my surf instructor, says out of nowhere: “Come back home soon!” I wonder how she came up with that, but I am already flooded by a sea of other questions: “Do you have a boyfriend? No? Good, then we’ll find you one here! Can you live here? Can you do your work from here?” And, and, and. Finally, Carlito suggests that Adrian could be available as a boyfriend. He looks a bit sheepish and probably wishes he were far, far away. He’s 23. I don’t think that’s a match. LOL!
Leaving aside the questions about my relationship status, her comment pierces deep into my heart. Yes, it actually feels as if one is leaving home. And for that very reason, it now also feels as if I am coming home. And maybe I am – who knows what the future holds.
Poem of the week (Good to know)
“Travel” by Edna St. Vincent Millay
The railroad track is miles away,
And the day is loud with voices speaking,
Yet there isn’t a train goes by all day
But I hear its whistle shrieking.
All night there isn’t a train goes by,
Though the night is still for sleep and dreaming,
But I see its cinders red on the sky,
And hear its engine steaming.
My heart is warm with the friends I make,
And better friends I’ll not be knowing;
Yet there isn’t a train I wouldn’t take,
No matter where it’s going.
Grüße von unterwegs!
Ich freue mich, dass du hier bist. Diese Woche erforscht der Newsletter, was „Zuhause“ wirklich bedeutet, wie es uns prägt und warum es für manche von uns nicht an einen einzigen Ort gebunden ist, sondern an die Verbindungen, die wir auf unserer Reise schaffen.
Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.
Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!
Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Diese Woche denke ich darüber nach, wie Resilienz und das Gefühl von „Zuhause“ zusammenhängen – besonders, wenn man viel unterwegs ist. Als Reisende habe ich gelernt, dass Zuhause nicht nur ein physischer Ort ist; es ist ein Gefühl, das aus Verbindungen zu Menschen und Orten entsteht. Jeder neue Halt, jede Gemeinschaft, der ich beitrete, bringt mir eine neue Resilienz-Lektion bei.
Nehmen wir die Gemeinschaften, denen ich unterwegs begegnet bin: Sie schöpfen ihre Stärke aus gemeinsamen Erfahrungen, den Beziehungen, die sie aufbauen, und ihrer Verwurzelung miteinander – nicht nur an einem einzigen Ort. Für eine Reisende wie mich zeigt das, dass Zuhause überall sein kann, wo ich mich verbunden fühle. Es ist das Lachen rund ums Essen, die geteilten Geschichten und die Herzlichkeit von Fremden, die zu Freunden werden.
Vielleicht bedeutet Resilienz für Reisende, kleine „Zuhause“ überall zu erschaffen – eine Gemeinschaftskraft, die uns erdet, egal wie weit wir unterwegs sind. Am Ende ist Zuhause vielleicht kein fester Ort, sondern etwas, das wir mit uns tragen, wohin auch immer Resilienz und Verbindung Wurzeln schlagen.
„Zuhause“ ist überall! (Originaltext in Deutscher Sprache)
Was ist ein Zuhause? Eine gängige Definition ist diese: „Sich zu Hause fühlen“ bedeutet, ein Gefühl von Geborgenheit, Sicherheit und Zugehörigkeit in einem bestimmten Raum oder Umfeld zu haben. Es beschreibt den emotionalen Zustand, in dem man sich sowohl körperlich als auch mental wohl und akzeptiert fühlt. Dieses Gefühl kann nicht nur im eigenen Zuhause entstehen, sondern auch an Orten, an denen eine tiefe Verbindung zu Menschen, Kultur oder der Umgebung besteht, die Vertrautheit und Sicherheit vermitteln.
Was ich an dieser Definition besonders schätze, ist, dass sie genug Flexibilität bietet und das Konzept des Zuhauses nicht an die Örtlichkeit unserer Wohnstatt bindet. Für mich ist ein Zuhause immer flexibel und im besten Fall temporär, denn am wohlsten fühle ich mich auf Reisen. Wenn ich zu lange an eine Wohnung gebunden bin, fühlt sich das nicht so schön an. Es scheint, je länger ich bleibe, desto weniger fühle ich mich zu Hause. Eher eingeengt. Für mich kann ein Zuhause, zumindest bis heute, nur temporär sein. Einfach ein Ort, an dem das Herz für eine Weile Sprünge machen darf und man ankommt.
Sicherlich könnte ein Psychologe sich nun an diesen Anfangssätzen austoben und vermutlich Traumata in der Kindheit zugrunde legen. Gleichzeitig ist es doch einfach nur eine Feststellung. Natürlich kann ich nicht ausschließen, dass Traumata bestehen, so wie bei jedem anderen Menschen auf dieser Welt, der mit Eltern, Geschwistern, Freunden, Feinden und all den anderen Individuen aufgewachsen ist, die die eigenen sozialen Bahnen kreuzten, in denen wir uns bewegen. Und das trifft nun wirklich auf jeden Menschen zu, der existiert und je existieren wird. Also lassen wir das Thema Psychologie mal raus aus dieser Gleichung und fragen uns, was eigentlich ein Zuhause ausmacht.
Für mich liegt die Antwort sehr klar auf der Hand. Ich kannte sie vermutlich auch schon vor meinen Reisen, obwohl ich sie zu diesem Zeitpunkt nicht hören wollte, denn das hätte schließlich bedeutet, dass ich nicht im richtigen Leben stecke. Nein, bitte nicht.
Ich habe immer gemacht, was nötig ist, um ein größeres Ziel zu erreichen, sei es im Job oder auch im Privaten. Auch wenn es sich nicht richtig anfühlte, habe ich es gemacht. Warum auch nicht? Und ich bin dankbar, dass es so ist, denn genau so wurde ich erfolgreich. Aber glücklich? Nein, das wurde ich nicht. Denn ich bin der Meinung, dass sobald Erfolg und innere Berufung einhergehen, wir uns einem Gefühl von Glück annähern – und das war bis jetzt nicht der Fall. Effektiv ja, aber nicht von Herzen.
Wenn ich mir jedoch eine Sache geschworen habe, bevor ich vor einigen Monaten aufgebrochen bin, dann ist es, dass ich mir nun den Raum geschaffen habe, um auf meine Gefühle zu hören. Um sie nicht nur zu hören, sondern auch danach zu handeln. Gehört habe ich sie auch schon zuvor, denn sie waren laut. Teilweise haben sie ein Punkrockkonzert im Olympiastadion Münchens veranstaltet, so laut waren sie. Wer in München wohnt, weiß, dass je nachdem wie der Wind gerade steht, die gesamte Stadt beschallt wird mit den Künstlern, die für eine Nacht dort auftreten. Hach, ich kann mich noch an den Gastauftritt der Formel 1 im Olympiastadion erinnern. Das war was, damals. Da haben die Fenster in der Stadt München vibriert. So sehr, dass die Formel 1 nie wieder nach München kommen durfte. Ja, so laut hörte ich auch meine Gefühle schreien. Ich habe ihnen zugehört. Sehr genau sogar, denn sonst wäre ich heute nicht hier auf dieser Reise. Aber ich habe dennoch gemacht, was nötig ist, auch wenn es den Gefühlen widersprochen hat.
Doch auf dieser Reise habe ich die Türen zu dem, was ich bin, fühle und leben will, ganz weit geöffnet. Und um die Türe mit den Gedanken von Ziel und Erfolg habe ich bis auf Weiteres ein großes Vorhängeschloss gehängt – doppelt verriegelt.
Nun möchte ich an dieser Stelle eine Sache deutlich klarstellen: Ich sage nicht, dass Erfolg und Zielstrebigkeit schlecht sind. Ganz im Gegenteil, bin ich der Überzeugung, dass jeder Erfolg haben muss, um glücklich zu sein, und dazu gehören auch Disziplin und Ambition. Ich bin nur gleichzeitig der festen Überzeugung, dass sie im Einklang mit den Gefühlen sein müssen, und wenn beide zusammen schwingen, dann ist man glücklich. Es gehört sicherlich noch ein wenig mehr zum Glück, aber aus meiner Sicht sind das bereits ein paar elementare Bestandteile davon. Die anderen Elemente sind Gemeinschaft, Liebe und der Einsatz für das Wohlergehen Anderer, aber darüber spreche ich irgendwann in einem zukünftigen Artikel einmal.
Für diese Reise habe ich nun Zielstrebigkeit und Erfolgsgedanken in den Urlaub geschickt und habe eine Reisegruppe mit meinen Gefühlen eröffnet. Und ich kann sagen, sie sind recht angenehme Reisepartner. Manchmal sind sie ein wenig sprunghaft, und so buchen wir einfach im letzten Moment nochmal um und fliegen anstatt zum geplanten Or, Kathmandu, an einen anderen, aber das ist okay. Allerdings war ich schon ein wenig aufgebracht, dass sie mich nicht bereits bei der Buchung unterbrochen haben. Denn ich habe es ihnen bereits angesehen, als ich sie über das nächste Reiseziel informiert habe. Sie haben etwas betreten geschaut. Ich erwähnte, dass wir ein Disaster Recovery Programm unterstützen wollen, doch als ich ihnen den Inhalt vorgelesen habe, sind sie nicht in Jubelstürme ausgebrochen. Aber sie haben nichts gesagt.
Als ich ihnen von einer möglichen 15-tägigen (!) Wanderreise durch das Himalaya-Gebirge erzählte, haben sie mich mit großen Augen angesehen und Bedenken über ihre Füße geäußert, die bei einer solchen Reise doch sehr in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Auch haben sie etwas betreten geschaut, als ich ihnen offenbarte, dass wir die zwei Wochen oft in Zelten übernachten würden und dass es dabei sehr kalt werden könnte. Sie haben sicherlich auch erwähnt, dass sie den Grund einer Wanderreise nicht verstehen, denn Gemeinschaft fände man da lediglich mit Touristen und angesichts der schieren Massen solcher waren sie etwas besorgt darüber, dass wir den Verlauf der Reise möglicherweise nicht mögen würden, denn Authentizität wäre vermutlich weit und breit nicht zu finden. Aber sie waren recht leise, denn schließlich hatte ich ja bereits gebucht. Zumindest den Flug.
Doch als ich die letzte Nacht in meinem Hongkonger Hotelzimmer verbrachte, kamen sie langsam ins Zimmer geschlichen, setzten sich auf meine Bettkante und starrten mich mit eindringlichem Blick an. Ja okay, ich habe verstanden und einen neuen Flug gebucht. Einen, der mich heute zurück nach Siargao bringt.
Nach meinem letzten Projekt – dem Wiederaufbau der Grundschule nach einem Taifun – bin ich dorthin, um Urlaub zu machen, zu surfen und um das Leben in vollen Zügen zu genießen. Und genau das habe ich gemacht. Der Vibe auf der Insel ist mellow, chill. Die Menschen, mit denen ich dort meine Zeit verbringen darf, sowohl auf dem Wasser als auch darüber hinaus, strahlen eine Herzlichkeit aus, die auch mich glücklicher werden lässt. Ich blühe mit jedem Tag auf und ich fühle mich mehr und mehr zu Hause. Als ich mich vor ein paar Tagen verabschiede, sagen sie, wie man das so hier auf den Philippinen sagt: „Wir sehen uns, wenn wir uns sehen.“ Ich nicke in Gedanken versunken. Ja, sage ich, „wir sehen uns, wenn wir uns sehen.“
Ja, wann sehen wir uns denn eigentlich wieder? Vielleicht im Januar? Für zwei Wochen, als kleiner Zwischenstopp? Vielleicht nochmal später? Vielleicht auch gar nicht mehr? Beim letzten Gedanken schießt es mir wie ein Blitz ein: Ich will hier eigentlich gar nicht weg. Ich fühle mich so wohl wie seit langem nicht mehr. Ich bin seit knapp vier Monaten unterwegs und komme hier zur Ruhe. Auch kann ich täglich meinem persönlichen Endgegner begegnen – dem Surfen. Was soll ich sagen, es ist eine Hass-Liebe, aber deutlich mehr Liebe. Ich fühle mich gesund und frei. Warum eigentlich sollte ich diesen Flecken verlassen?
Und in diesem Moment sagt Elaine, meine Surflehrerin, wie aus dem Nichts: „Come back home soon!“ Ich frage mich gerade, wie sie darauf kommt, aber da werde ich bereits von einem Meer an anderen Fragen überflutet: „Hast du einen Freund? Nein? Gut, dann finden wir dir hier einen Freund! Kannst du hier leben? Kannst du deine Arbeit auch von hier verrichten?“ Und, und, und. Zuletzt wirft Carlito ein, dass Adrian als Freund zur Verfügung stehen könnte. Er blickt betreten drein und wünscht sich, glaube ich, sehr weit weg. Er ist 23. Ich glaube nicht, dass das passt. LOL!
Lassen wir einmal die Fragen rund um meinen Beziehungsstatus außen vor, sticht mir doch ihr Kommentar tief ins Herz. Ja, eigentlich fühlt es sich schon so an, wie wenn man zu Hause verlässt. Und genau deshalb fühlt es sich nun auch so an, als käme ich nach Hause. Und vielleicht tue ich das ja auch – wer weiß, was die Zukunft bringt.
Gedicht der Woche (Gut zu wissen)
Leider ist das Gedicht nur in englischer Sprache verfügbar. Siehe oben.