• ResilienceVoyage
  • Posts
  • Bridging Worlds: Resilience Amid Survival in the Sumatran Jungle

Bridging Worlds: Resilience Amid Survival in the Sumatran Jungle

This Week’s Newsletter Comes To You From Aek Nabara, Sipirok, Indonesia.

Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.

Greetings From The Road!

Delighted, that you are here. This week’s newsletter explores the stark contrasts between poverty and sustainability in the Sumatran jungle, as seen through the lens of resilience and survival.

Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!

This Week’s Learning About Resilience
True resilience is deeply context-specific; what works in one setting may not apply in another. In places facing extreme poverty, like rural Sumatra, resilience is not just about adapting to climate change or protecting ecosystems—it’s about addressing immediate survival needs first. Effective resilience strategies must integrate social, economic, and environmental solutions, ensuring that the most vulnerable communities have the resources to thrive in both the present and the future.

Maya, Abdul and the package of crystalline palm sugar

I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.

 

I come to learn about climate resilience. Yet what stays with me the most are the impressions I gather in the villages – villages that have rarely, if ever, seen a foreigner. Here, I encounter children who do not look at me with beaming faces or call out a cheerful “Halloooo” as they might elsewhere, but instead look at me with fear, because they have never seen someone like me before. Women who have perhaps never left their village in the Sumatran jungle in their entire lives and likely never will. Men who sit together in wooden shacks – sometimes all day.

This article is one of the hardest I’ve tried to write since the beginning of my journey. I’ve been overwhelmed with so much information in such a short time that I’ve barely had the chance to let it sink in. Yet my reports rely on exactly that. Moreover, all communication here happens only through an intermediary. But does it then truly convey the emotions that a voice carries when it speaks about a life?

Perhaps these few days have thrown me into a kind of existential crisis. On my blog, I ask myself what I have learned about resilience – a question that seems almost meaningless here. The severe poverty I encounter here hardly allows for such considerations. Questions about mitigating climate change seem out of place here, as it is all about daily survival. I, too, seem out of place here – like a foreign body. I come from another world, and here, for the first time on my journey, this becomes clearer to me than ever before.

I am sitting in an off-roader with Maya and Edi Amin. They work for the NGO PRCF Indonesia and are taking me to Aek Nabara today. Their main goal is to support small farmers in producing marketable goods at fair prices, cultivating crops that provide them with income year-round, and protecting the rainforest at the same time. Dedi is our driver, and he struggles to keep the car on the road. There used to be a paved road here, but the jungle and the rain have gradually reclaimed it. Large rocks lie scattered across the road, and deep potholes have eroded the ground. Again and again, the tires lose grip, and the car slides down the incline, only to regain control shortly after. We are shaken about violently, tossed from right to left and back again. Laughter escapes us repeatedly. Only Dedi doesn’t laugh – he is relieved when he finally manages to park the car safely in the village.

Four young men, leaning over a motorcycle, greet us with smiles. Edi Amin and Maya already know them, as they are from the village that the NGO has been supporting for two years. I shake their hands; some of them look a bit shy while doing so.

We walk through narrow alleys, past cinnamon bark neatly laid out on the ground to dry, and past rice and cocoa beans also spread out on tarps to dry. The houses are mostly made of wood. In the alleys, chickens with their chicks scurry about, while cats with crooked tails and dirty faces bask in the sun. We meet no one until we arrive at Abdul’s house. His hut is enveloped in thick clouds of smoke, and the walls are blackened with soot. This is where he works. Abdul is a farmer; his main income comes from palm sugar, though he also grows various types of vegetables and fruits. Later, Maya shows me a chart she has placed in his garden. It categorizes the crops based on short-, medium-, and long-term yields. This ensures that the farmer has an income throughout the year and is not reliant on a single source. This type of agriculture is particularly good for the soil, as it provides nutrients and preserves its fertility.

Abdul shakes my hand – his fingers are calloused, his palms rough from work. He greets me with a “Horas.” In this village, the Batak language is spoken, and “Horas” means hello and welcome, but it also carries meanings like happiness and gratitude. He invites us to sit on a wooden platform and offers us a drink. I initially think it’s tea, but it turns out to be pure palm sugar water. I try not to make a face as I take the first sip. Out of politeness, I slowly drink it over the hour we spend with him. I am relieved when I finally finish it. Maya has brought fried rice snacks – a rarity here in the mountains. Abdul hesitantly takes one at first, then reassures himself that he’s allowed to have more, and eventually eats the entire bag. It’s a highlight for him – something like this is only available in the city.

With pride, Abdul shows me two vats where he produces palm sugar. Underneath the vats are clay ovens. The vats contain palm sugar water, which is heated by the fire below until the water gradually evaporates, leaving a solid mass of sugar behind. The village is located in a forest conservation area, but palm sugar production requires wood – dense wood that burns for a long time. Such wood is abundant in the jungle, but they are technically not allowed to use it. The NGO is working with the farmers to find alternatives and reduce the amount of wood needed. Before we leave to visit the fields in the village, Abdul asks to take a photo of me holding his product. He is especially proud of his crystalline palm sugar, which he can sell at much better prices than the solid mass. This photo is important to him – it shows that someone from abroad is interested in his product. It will probably end up on social media somewhere.

We stop at the edge of a rice field. In it, an elderly woman stands knee-deep in mud, her back bent from years of hard labor. Next to her, a water buffalo chews leisurely – apparently, it has the day off. She wears a yellow shirt, one sleeve torn. She glances up briefly and then continues digging in the mud. Maya stands next to me and says that this woman has probably never left her village – and likely never will. Seventy or eighty years spent up here, never venturing beyond.

This image burns itself into my memory. I didn’t take a photo, yet the picture stays with me for days. For me, it symbolizes the problem: I come with the intention of writing about resilience, but instead I find poverty that makes such questions seem almost irrelevant. Here, the question doesn’t arise. While I wonder how sustainable agriculture can be practiced in the jungle, they wonder how they will get rice on their plates today, tomorrow, and the day after. Is it presumptuous for us in the West to think about protecting rainforests when the people living at their edges depend on these very resources? Is it not presumptuous to offer small farmers solutions to reduce wood consumption when vast parts of Sumatra are drowning in a sea of palm oil plantations for big industries?

To be honest, I am no longer so sure we can really do anything to counteract climate change. Those asking the big questions are not sitting in the jungle without internet. Those asking the big questions are not struggling for their daily bowl of rice. But how can climate resilience be built when these two worlds are so irreconcilable? I don’t know. What I do know is that the image of the woman in the yellow shirt with the torn sleeve will stay with me for a long time. The rice field feels like a vast chasm that cannot be bridged. While she stands in the middle of it, I stand on the edge. While she can no longer straighten her back, I look on from the path, marveling at the beauty of the jungle and the calls of the gibbons in the background. I doubt she even noticed them today.

Good to know

The People Resources and Conservation Foundation (PRCF) is dedicated to conserving biodiversity and supporting local communities through sustainable natural resource management. Here are some key resources from their website:

Our Work: Explore PRCF’s initiatives across various priority landscapes, focusing on community-based conservation strategies. Visit the “Our Work” page

Species We Protect: Learn about the globally threatened species PRCF is committed to conserving, including their research and conservation efforts. Visit the “Species We Protect” page

Support: Find out how you can contribute to PRCF’s mission through donations or other forms of support. Visit the “Support” page

About Us: Understand PRCF’s mission, vision, and organizational structure, including their approach to integrating local communities into conservation efforts. Visit the “About Us” page

Newsletter in Deutscher Sprache

Grüße von unterwegs!

Ich freue mich, dass du hier bist. Diese Woche beleuchtet der Newsletter die krassen Gegensätze zwischen Armut und Nachhaltigkeit im Dschungel von Sumatra, betrachtet durch die Linse von Resilienz und Überleben.

Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.

Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!

Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Wahre Resilienz ist immer kontextspezifisch; was in einem Umfeld funktioniert, ist nicht zwangsläufig auf ein anderes übertragbar. In Regionen mit extremer Armut, wie im ländlichen Sumatra, geht es bei Resilienz nicht nur darum, sich an den Klimawandel anzupassen oder Ökosysteme zu schützen – es geht zunächst darum, die unmittelbaren Bedürfnisse zum Überleben zu sichern. Effektive Resilienzstrategien müssen soziale, wirtschaftliche und ökologische Lösungen integrieren, damit die verletzlichsten Gemeinschaften sowohl in der Gegenwart als auch in der Zukunft bestehen können.

Zwischen Welten: Resilienz und Überleben im Dschungel von Sumatra (Originaltext in Deutscher Sprache)  

Ich komme, um mehr über Klimaresilienz zu lernen. Doch was bleibt, sind vor allem die Eindrücke, die ich in den Dörfern mache – Dörfer, die selten bis nie einen Ausländer gesehen haben. Hier begegne ich Kindern, die mich nicht freudestrahlend anschauen und mir ein fröhliches „Halloooo“ entgegenrufen, wie es anderswo der Fall ist, sondern eher ängstlich blicken, weil sie noch nie jemanden wie mich gesehen haben. Frauen, die ihr Dorf im Dschungel Sumatras vielleicht ihr ganzes Leben lang nicht verlassen haben und es wohl auch nie werden. Männer, die zusammen in Holzverschlägen sitzen – manchmal den ganzen Tag.

Dieser Artikel ist einer der schwersten, die ich seit Beginn meiner Reise schreiben möchte. Denn ich bin in kurzer Zeit mit so vielen Informationen überhäuft worden, dass ich kaum die Möglichkeit hatte, sie wirklich auf mich wirken zu lassen. Doch davon leben meine Berichte. Zudem findet sämtliche Kommunikation hier lediglich über einen Mittelsmann statt. Doch vermittelt sie dann tatsächlich die Gefühle, die eine Stimme transportiert, wenn sie über ein Leben berichtet?

Vielleicht stürzen mich diese wenigen Tage auch in eine Art Sinnkrise. Denn auf meinem Blog stelle ich mir die Frage, was ich über Resilienz gelernt habe – eine Frage, die hier beinahe sinnlos erscheint. Die gravierende Armut, der ich hier begegne, lässt solche Überlegungen kaum zu. Fragen rund um die Einhegung des Klimawandels scheinen hier fehl am Platz, denn es geht um das tägliche Überleben. Auch ich scheine hier fehl am Platz – wie ein Fremdkörper. Ich komme aus einer anderen Welt, und hier wird mir das deutlicher denn je zuvor auf meiner Reise.

Ich sitze in einem Offroader, zusammen mit Maya und Edi Amin. Sie arbeiten für die NGO PRCF Indonesia und bringen mich heute nach Aek Nabara. Vor allem geht es darum, die Kleinbauern dabei zu unterstützen, marktfähige Produkte zu guten Preisen zu produzieren, Nutzpflanzen anzubauen, die ihnen das ganze Jahr über ein Auskommen sichern, und gleichzeitig den Regenwald zu schützen. Dedi ist unser Fahrer, und er hat alle Hände voll zu tun, das Auto auf der Straße zu halten. Einst gab es hier eine Teerstraße, doch der Dschungel und der Regen haben sie sich nach und nach zurückgeholt. Große Felsbrocken liegen auf der Fahrbahn, tiefe Löcher haben sich in den Boden gefressen. Immer wieder drehen die Reifen durch, und das Auto rutscht den Hang hinab, bevor es sich kurz darauf wieder fängt. Wir werden mächtig durchgeschüttelt, wirbeln von rechts nach links und zurück. Immer wieder entweicht uns ein Lachen. Nur Dedi lacht nicht – er ist erleichtert, als er das Auto sicher im Dorf parken kann.

Vier junge Männer lehnen über ein Motorrad gebeugt und empfangen uns mit einem Lächeln. Edi Amin und Maya kennen sie bereits, denn sie kommen aus dem Dorf, das die NGO seit zwei Jahren unterstützt. Ich schüttle ihnen die Hand; einige blicken dabei etwas schüchtern.

Wir gehen durch enge Gassen, vorbei an Zimtrinde, die zum Trocknen auf dem Boden ausgebreitet wurde, sowie an Reis und Kakaobohnen, die ebenfalls auf Planen liegen. Die Häuser sind meist aus Holz, in den Gängen springen Hühner mit ihren Küken herum, Katzen mit krummen Schwänzen und schmutzigen Gesichtern sonnen sich. Wir begegnen niemandem, bis wir am Haus von Abdul ankommen. Seine Hütte ist in dichte Rauchschwaden gehüllt, die Wände sind schwarz vom Ruß. Hier arbeitet er. Abdul ist Bauer; sein Haupteinkommen erzielt er mit Palmzucker, doch er baut auch allerlei Gemüse- und Obstsorten an. Maya zeigt mir später ein Schaubild, das sie an seinem Garten angebracht hat. Darauf sind die Nutzpflanzen nach kurz-, mittel- und langfristigem Ertrag eingeteilt. So ist sichergestellt, dass der Bauer das ganze Jahr über ein Einkommen hat und nicht nur auf eine einzige Einnahmequelle angewiesen ist. Für den Boden ist diese Art der Landwirtschaft besonders gut, da sie ihn mit Nährstoffen versorgt und erhält.

Abdul schüttelt mir die Hand – seine Finger sind schwielig, seine Handflächen rau von der Arbeit. Er grüßt mich mit einem „Horas“. In diesem Dorf wird die Batak-Sprache gesprochen, und „Horas“ bedeutet Hallo und Willkommen, trägt aber auch Bedeutungen wie Glück und Dankbarkeit in sich. Er bittet uns, auf einem Holzpodest Platz zu nehmen, und bietet uns ein Getränk an, das ich zunächst für Tee halte, sich jedoch als pures Palmzuckerwasser herausstellt. Ich versuche, mir beim ersten Schluck nichts anmerken zu lassen. Aus Höflichkeit trinke ich es langsam über die Stunde, die wir bei ihm verbringen. Ich bin erleichtert, als ich es schließlich geschafft habe. Maya hat frittiertes Reisgebäck mitgebracht – eine Rarität hier oben. Abdul greift zuerst zögerlich zu, versichert sich dann, dass er davon nehmen darf, und isst schließlich die gesamte Tüte auf. Für ihn ist das ein Highlight, denn so etwas gibt es nur in der Stadt.

Mit Stolz zeigt er mir zwei Tröge, in denen er Palmzucker herstellt. Unter den Trögen befinden sich Lehmöfen. In den Trögen wird Palmzuckerwasser erhitzt, das durch das Feuer darunter langsam kondensiert, bis eine feste Zuckermasse übrig bleibt. Das Dorf liegt in einem Waldschutzgebiet, doch für die Produktion von Palmzucker wird Holz benötigt – am besten dichtes Holz, das lange brennt. Dieses gibt es im Dschungel in Hülle und Fülle, doch eigentlich dürfen die Dorfbewohner es nicht nutzen. Die NGO arbeitet mit den Bauern zusammen, um Alternativen zu finden und den Holzverbrauch zu verringern. Bevor wir gehen und uns die Felder des Dorfes ansehen, bittet Abdul mich noch um ein Foto, auf dem ich sein Produkt halte. Er ist besonders stolz auf seinen kristallinen Palmzucker, den er zu deutlich besseren Preisen verkaufen kann als die feste Masse. Das Foto ist ihm wichtig – es zeigt, dass sich jemand aus dem Ausland für sein Produkt interessiert. Es wird sicher irgendwann in den sozialen Medien landen.

Am Rand eines Reisfeldes bleiben wir stehen. Darin steckt eine alte Frau bis zu den Knien im Schlamm, ihr Rücken ist von der jahrelangen Arbeit gebeugt. Neben ihr kaut ein Wasserbüffel – offenbar hat er heute frei. Sie trägt ein gelbes Shirt, ein Ärmel ist zerrissen. Kurz blickt sie auf, dann gräbt sie langsam weiter im Schlamm. Maya steht neben mir und meint, dass diese Frau vermutlich ihr Dorf niemals verlassen hat – und es auch niemals wird. 70 oder 80 Jahre hier oben, ohne je wegzugehen

Dieses Bild brennt sich in meine Netzhaut ein. Ich habe kein Foto gemacht, doch das Bild verfolgt mich die kommenden Tage. Es steht für mich sinnbildlich für das Problem: Ich komme mit der Idee, über Resilienz zu schreiben, doch finde nur Armut, die eine solche Frage fast unmöglich erscheinen lässt. Hier stellt sich die Frage nicht. Während ich mich frage, wie man im Dschungel nachhaltig Landwirtschaft betreiben kann, fragen sie sich, wie sie heute, morgen und übermorgen Reis auf den Teller bekommen. Ist es vermessen, im Westen über den Schutz des Regenwaldes nachzudenken, wenn die Menschen, die an seinem Rand leben, genau auf diese Ressourcen angewiesen sind? Ist es vermessen, Kleinbauern Lösungen anzubieten, um den Holzverbrauch zu senken, während weite Teile Sumatras von Palmölplantagen der Großindustrie verschlungen werden?

Wenn ich ehrlich bin, zweifle ich inzwischen daran, dass wir dem Klimawandel wirklich etwas entgegensetzen können. Denn diejenigen, die sich die großen Fragen stellen, sitzen nicht im Dschungel ohne Internet. Diejenigen, die sich die großen Fragen stellen, kämpfen nicht um ihre tägliche Schüssel Reis. Aber wie soll Klimaresilienz geschaffen werden, wenn diese zwei Welten so unvereinbar sind? Ich weiß es nicht. Aber ich weiß, dass mich das Bild der Frau im gelben Shirt mit dem zerrissenen Ärmel lange begleiten wird. Das Reisfeld ist wie ein unüberwindbarer Graben: Während sie mitten darin steht, stehe ich am Rand. Während sie sich nicht mehr aufrichten kann, blicke ich von oben auf sie herab, erfreue mich an der Schönheit des Dschungels und den Rufen der Gibbons im Hintergrund. Ich wage zu bezweifeln, dass sie diese heute überhaupt wahrgenommen hat.

Gut zu wissen

Die People Resources and Conservation Foundation (PRCF) engagiert sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Unterstützung lokaler Gemeinschaften durch nachhaltiges Management natürlicher Ressourcen. Hier sind einige wichtige Ressourcen von ihrer Website:

Unsere Arbeit: Entdecken Sie die Initiativen der PRCF in verschiedenen priorisierten Landschaften, mit einem Schwerpunkt auf gemeinschaftsbasierte Naturschutzstrategien. Zur Seite “Unsere Arbeit”

Geschützte Arten: Erfahren Sie mehr über die weltweit bedrohten Arten, die PRCF schützt, einschließlich ihrer Forschungs- und Schutzbemühungen. Zur Seite “Geschützte Arten”

Unterstützung: Informieren Sie sich, wie Sie die Mission der PRCF durch Spenden oder andere Formen der Unterstützung fördern können. Zur Seite “Unterstützung”

Über uns: Verstehen Sie die Mission, Vision und Organisationsstruktur der PRCF, einschließlich ihres Ansatzes, lokale Gemeinschaften in Naturschutzbemühungen einzubinden. Zur Seite “Über uns”