- ResilienceVoyage
- Posts
- Brewing Women Power!
Brewing Women Power!
This Week’s Newsletter Comes To You From Sipirok, Indonesia.
Die deutsche Version folgt der Englischen. The German version follows the English.
Greetings From The Road!
Delighted, that you are here. This week’s newsletter takes you on a journey through the coffee farms of Sumatra, where I explore sustainability, local empowerment, and the deep-rooted coffee culture that connects us all.
Join me on my one-year sabbatical, and let‘s embark on a journey together to discover the beauty of community and the true meaning of resilience. Each week, I‘ll share with you what I am learning, a story close to my heart, and a snapshot from my travels. Let‘s explore this incredible world together and uncover the lessons it has to offer!
This Week’s Learning About Resilience
Resilience thrives where empowerment begins. On Sumatra’s coffee farms, women are breaking barriers by gaining skills that allow them to lead and make impactful decisions. True resilience is built when individuals are equipped to create lasting change for themselves and their communities.
![](https://media.beehiiv.com/cdn-cgi/image/fit=scale-down,format=auto,onerror=redirect,quality=80/uploads/asset/file/22bb9cbf-f8ba-4d24-91cb-2e76a10f9326/IMG_5051.jpeg?t=1731504186)
True Women Power @ Filo Coffee
I write my texts in my mother tongue, German. The English translations provided are AI-generated and may not fully capture the nuances and emotions of the original text. The original German text follows the English version, so I encourage you to read the text in its original language, if you can.
I want to learn a bit more about sustainability and coffee now that I’m in Sumatra. I remember sitting in a café in Hamburg a few years ago. In the afternoon, I was scheduled to get my first or second COVID shot. I still had some time and spent it, where else, in a specialty coffee shop. Back then, I ordered an Orangutan coffee and took a bag home right away because I had bought an espresso machine during COVID. On its packaging, there’s an image of an orangutan, and essentially, one euro from each bag goes toward preserving the rainforest and protecting the primates. But that’s all I know about sustainable coffee. Yet, the image of the orangutan has stayed with me to this day, so let’s set off on a new adventure: the coffee adventure! Adventure and coffee have a tradition with me. How often I’ve traveled without a concrete plan, always chasing the best coffee – and the wildest stories emerged from that. So, this has potential.
A driver takes me to Sipirok. It’s located in the middle of North Tapanuli, a region known for its lush nature. The area is too high up, so you won’t find any palm oil plantations here – they can’t grow at this altitude. I’m glad about that. After more than five hours of driving for about 280 kilometers (! The roads here are just different. On a travel day, I always eat nothing in advance, so I don’t end up having to empty my stomach in the car), the driver drops me off at Tika’s coffee farm, called Filo Coffee. She has a guesthouse, and I’ll be staying with her for a while. She’s the youngest of five children and a powerhouse. She built up Filo Coffee from scratch, and when I see her walking through the drying halls, past the washing stations, and by the roasting machine, I can immediately feel that she loves her work and lives for coffee. She strokes the dry beans, smells them, picks them up, and lets them trickle through her fingers. These beans will soon be ready to be roasted.
Tika doesn’t speak English, so for the first time, I am entirely dependent on Google Translator. Well, what can I say? Good it is not. After every sentence, I stare at my interlocutor’s face, hoping I haven’t accidentally blurted out an insult. I enter a German sentence into Google Translator, and she stares at me with wide eyes. I wonder what the damn machine just spit out because, judging by her look, it was probably rather suggestive. She grabs her phone, and shortly after, a young woman named Indah joins us. She knows a few words of English and is interning in Filo Coffee’s administration while studying. She quickly becomes our personal language interpreter, and her wide-eyed look tells me that she’s a bit intimidated by the task, but she accepts the inevitable.
Tika invites me to join her on a coffee tour. She wants to pick up fresh beans from the farmers. She is particularly proud that her company supports local women farmers. Through her program, these women receive training in economic skills and coffee cultivation. Tika believes that when women have access to skills and knowledge, they gain confidence and become key decision-makers, even within traditional structures. She can’t do anything against the patriarchal system, nor does she want to, but she can ensure that the nearly 30 female farmers have everything they need to support their families. Previously, they were merely the main labor force in the fields. Today, they are also able to negotiate coffee prices, understand how weather and temperature affect pests, and have learned to fight them without pesticides. They have learned to produce premium beans, ferment and dry them, as the processed product fetches a significantly higher price, and they have specialized in coffee, which enhances the quality of their plants. This shift embodies the concept of “economic resilience”—empowering women with marketable skills and decision-making roles to strengthen their livelihoods and communities.
I can’t say for sure whether it makes a real difference in these women’s lives, because while they work in the fields, their husbands often sit in the village taverns. Perhaps my high standards for female independence aren’t really applicable here, as they are far from it. So, if we’re not talking about independence, maybe we’re talking about a beginning that Tika’s initiative provides. Perhaps it will make a bigger difference someday, not in the life of the mother but maybe the daughter. These are speculations, as the language barrier prevents me from having certainty. I can ask too few questions, and the answers aren’t always clear. So, I want to rely on my feeling when I say that I appreciate Tika’s work, as the majority of her employees and farmers are female, and I see this as a wonderful example of women’s empowerment on a local level. I like!
She’s at the wheel of an old minivan. In the cargo area, her two assistants and Indah have found a place. For Indah, it’s the first time she’s coming to the plantations, as she usually sits in the office behind a computer. She’s not too thrilled about the outing because she doesn’t have shoes that are suitable for a march through dense jungle undergrowth. I’m sitting in the passenger seat, and although the language barrier doesn’t allow for conversation, there’s a universal element that connects us all beyond language: music. Before Tika steps on the gas, she connects her phone to the car radio and plays a YouTube playlist. Western boy bands are highly popular. I’m anything but a boy band fan, but what turns out to be very useful is that these modern groups cover all the old soft rock hits of the 80s and 90s, so I’m quite able to join in the singing. The song “I Have a Dream” plays, and I cheer because I love the song by ABBA. But who the hell is ABBA supposed to be? The song is by Westlife, they giggle. How could I not know that! OK, now I feel terribly old. I explain that this song was played by my mother over and over in prehistoric times when I was a little child, and I’m quite sure it’s not by Westlife because they were probably not even born back then. This leads to great astonishment and the question of how old I am. When I tell them I’m already 41 years old, Tika slams on the brakes, and everyone looks at me with doubtful eyes and open mouths. Now I feel a little better and maybe not so old anymore. When the first notes of “Uptown Girl” by Westlife start playing, I just keep quiet and sing along.
A farmer is already waiting for us at a wooden shed. He leads us through dense thicket and up a steep hill. From there, we overlook his fields. His wife, daughter, aunt, and grandmother are already busy harvesting the ripe red beans. They approach me shyly to shake my hand and let me join them, at least for a while, in their daily life. I sling a large plastic sack over my shoulder and start picking the berries. My sack fills up bit by bit. The work has something meditative for me, at least if I ignore the phones directed at me, capturing every single one of my movements. Indah shyly asks if it’s okay with me if I’m filmed the whole time. I’m definitely not a fan, but it makes them all happy and proud, so I am too. Under a wooden roof, we have a coffee. It’s super sweet. I’ll certainly never get used to that. Then we set off for the next farmer to visit him, inspect his harvest, and pack it up.
Back home, some students who are currently interning here sort, wash, and ferment the beans. I stand by, watching them a bit absent-mindedly. One of the students suddenly turns around and, with a voice shaking with excitement, asks if they can play a Batak song for me. That’s the local language. He was probably chosen by the group to ask me this question. Presumably, they drew straws, and he got the shortest one. Of course, I’d like that, naturally, and shortly thereafter, a lively song blares from a powerful boombox. Everyone joins in, dancing, cheering, and singing “Horas!” I dance along, too, as this music is infectious.
Dancing and singing, a day as a coffee picker comes to an end. A day where I could simply enjoy the company of my hosts. It’s what makes my journey so special to me – when I become part of the culture, part of the community. As a tourist, I often skim the surface of this community, but as a traveler, I immerse myself.
Good to know
Check out CARE, which is an organization that makes a significant contribution to women’s empowerment worldwide by providing women with access to economic resources, training, and decision-making skills. As described in Tika’s coffee project, this approach helps women strengthen their role in the community and sustainably improve their living conditions. For those interested, CARE provides further information here: CARE – Women’s Economic Empowerment.
Grüße von unterwegs!
Ich freue mich, dass du hier bist. Diese Woche nimmt euch der Newsletter mit auf eine Reise durch die Kaffeefarmen Sumatras, wo ich Nachhaltigkeit, lokale Empowerment-Initiativen und die tief verwurzelte Kaffeekultur erkunde, die uns alle verbindet.
Begleite mich auf meinem einjährigen Sabbatical, und lass uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Schönheit der Gemeinschaft und die wahre Bedeutung von Resilienz zu entdecken. Jede Woche werde ich mit dir teilen, was ich lerne, eine Geschichte, die mir am Herzen liegt, und einen Moment aus meinen Reisen.
Lass uns diese unglaubliche Welt zusammen erkunden und die Lektionen entdecken, die sie uns bietet!
Was ich diese Woche über Resilienz gelernt habe
Resilienz gedeiht dort, wo Empowerment beginnt. Auf den Kaffeefarmen Sumatras durchbrechen Frauen Grenzen, indem sie Fähigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen, Führung zu übernehmen und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Echte Resilienz entsteht, wenn Menschen befähigt werden, langfristige Veränderungen für sich und ihre Gemeinschaften zu bewirken.
Frauen Power frisch gebrüht! (Originaltext in Deutscher Sprache)
Ich möchte mehr über Nachhaltigkeit und Kaffee erfahren, jetzt, da ich in Sumatra bin. Ich erinnere mich daran, wie ich vor ein paar Jahren in einem Café in Hamburg saß. An diesem Nachmittag sollte ich meinen ersten oder zweiten COVID-Impfstoff erhalten. Ich hatte noch etwas Zeit und verbrachte sie, wo auch sonst, in einem Specialty-Coffee-Laden. Damals bestellte ich einen Orang-Utan-Kaffee und nahm sofort eine Tüte mit, weil ich mir während der Pandemie eine Siebträgermaschine gekauft hatte. Auf der Verpackung ist ein Bild eines Orang-Utans, und im Wesentlichen geht ein Euro jeder Tüte in den Erhalt des Regenwaldes und den Schutz der Primaten. Aber das ist alles, was ich über nachhaltigen Kaffee weiß. Doch das Bild des Orang-Utans ist mir bis heute im Gedächtnis geblieben – also auf zu einem neuen Abenteuer: das Kaffee-Abenteuer! Abenteuer und Kaffee haben bei mir Tradition. Wie oft bin ich schon ohne konkreten Plan gereist, immer auf der Suche nach dem besten Kaffee – und die wildesten Geschichten entstanden dabei. Das Ganze hat also Potenzial.
Ein Fahrer bringt mich nach Sipirok. Das liegt mitten in Nord-Tapanuli, einer Region, die sich durch ihre üppige Natur auszeichnet. Das Gebiet liegt so hoch, dass es hier keine Palmölplantagen gibt – sie können in dieser Höhe nicht wachsen. Das freut mich. Nach mehr als fünf Stunden Fahrt für etwa 280 Kilometer (! Die Straßen hier sind einfach anders. An einem Reisetag esse ich vorsorglich nichts, damit ich nicht Gefahr laufe, mich im Auto zu übergeben.) setzt mich der Fahrer bei Tikas Kaffeefarm Filo Coffee ab. Sie hat ein Gästehaus, und ich werde eine Weile bei ihr wohnen. Sie ist die jüngste von fünf Kindern und eine Powerfrau. Sie hat Filo Coffee von Grund auf aufgebaut, und wenn ich sie durch die Trockenhallen, vorbei an den Waschstationen und bei der Röstmaschine sehe, spüre ich sofort, dass sie ihre Arbeit liebt und den Kaffee lebt. Sie streicht über die trockenen Bohnen, riecht daran, nimmt sie auf und lässt sie durch ihre Finger rieseln. Diese Bohnen werden bald bereit sein, geröstet zu werden.
Tika spricht kein Englisch, also bin ich zum ersten Mal voll und ganz auf den Google-Übersetzer angewiesen. Nun, was soll ich sagen? Gut ist anders. Nach jedem Satz starre ich mein Gegenüber an und hoffe, nicht versehentlich eine Beleidigung herausgeplatzt zu haben. Ich gebe einen deutschen Satz in den Google-Übersetzer ein, und sie schaut mich mit großen Augen an. Ich frage mich, was die verdammte Maschine gerade ausgespuckt hat, denn ihrem Blick nach zu urteilen, war es wohl eher suggestiv. Sie greift zu ihrem Telefon, und kurz darauf stößt eine junge Frau namens Indah zu uns. Sie spricht ein paar Worte Englisch und macht neben ihrem Studium ein Praktikum in der Verwaltung von Filo Coffee. Sie wird schnell zu unserer persönlichen Sprachvermittlerin, und ihr weit aufgerissener Blick zeigt mir, dass sie die Aufgabe etwas einschüchtert, aber sie akzeptiert das Unvermeidliche.
Tika lädt mich ein, sie auf eine Kaffee-Tour zu begleiten. Sie möchte die frischen Bohnen bei den Bauern abholen. Sie ist besonders stolz darauf, dass ihre Firma lokale Bäuerinnen unterstützt. Durch ihr Programm erhalten diese Frauen Schulungen in wirtschaftlichen Fähigkeiten und Kaffeeanbau. Tika ist überzeugt, dass Frauen, die Zugang zu Wissen und Fähigkeiten haben, Selbstvertrauen gewinnen und auch in traditionellen Strukturen wichtige Entscheidungen treffen können. Sie kann nichts gegen das patriarchale System tun, und sie möchte es auch nicht, aber sie kann sicherstellen, dass die fast 30 Bäuerinnen alles haben, was sie brauchen, um ihre Familien zu unterstützen. Früher waren sie nur die Hauptarbeitskraft auf dem Feld. Heute sind sie auch in der Lage, über Kaffeepreise zu verhandeln, zu verstehen, wie Wetter und Temperaturen Schädlinge beeinflussen, und haben gelernt, diese ohne Pestizide zu bekämpfen. Sie haben gelernt, Premiumbohnen zu produzieren, sie zu fermentieren und zu trocknen, da das verarbeitete Produkt einen deutlich höheren Preis erzielt. Sie haben sich auf Kaffee spezialisiert, was die Qualität ihrer Pflanzen erhöht. Diese Entwicklung verkörpert das Konzept der „wirtschaftlichen Resilienz“ – Frauen mit marktfähigen Fähigkeiten und Entscheidungsbefugnissen zu stärken, um ihre Lebensgrundlagen und Gemeinschaften zu festigen.
Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob dies einen echten Unterschied im Leben dieser Frauen macht, denn während sie auf dem Feld arbeiten, sitzen ihre Männer oft in den Dorfkneipen. Vielleicht sind meine hohen Maßstäbe für weibliche Unabhängigkeit hier nicht wirklich anwendbar, denn davon sind sie weit entfernt. Wenn wir also nicht von Unabhängigkeit sprechen, dann vielleicht doch von einem Anfang, den Tikas Initiative schafft. Vielleicht wird es eines Tages einen größeren Unterschied machen – nicht im Leben der Mutter, aber vielleicht im Leben der Tochter. Das sind Spekulationen, denn die Sprachbarriere verhindert, dass ich Gewissheit habe. Ich kann zu wenig Fragen stellen, und die Antworten sind auch nicht immer klar. Daher verlasse ich mich auf mein Gefühl, wenn ich sage, dass ich Tikas Arbeit schätze, denn die Mehrheit ihrer Angestellten und Bauern sind Frauen, und ich sehe dies als ein wunderbares Beispiel für Frauenförderung auf lokaler Ebene. I like!
Sie sitzt am Steuer eines alten Kleintransporters. Im Laderaum haben ihre zwei Assistentinnen und Indah Platz gefunden. Für Indah ist es das erste Mal, dass sie zu den Plantagen kommt, da sie normalerweise im Büro hinter einem Computer sitzt. Sie ist von dem Ausflug nicht allzu begeistert, weil sie keine Schuhe hat, die für einen Marsch durch dichtes Dschungelgestrüpp geeignet sind. Ich sitze auf dem Beifahrersitz, und obwohl die Sprachbarriere eine Unterhaltung nicht zulässt, gibt es ein universelles Element, das uns alle über die Sprache hinaus verbindet: die Musik. Bevor Tika das Gaspedal durchdrückt, verbindet sie ihr Telefon mit dem Autoradio und spielt eine YouTube-Playlist ab. Westliche Boybands sind hier sehr beliebt. Ich bin alles andere als ein Boyband-Fan, aber was sich als sehr nützlich erweist, ist, dass diese modernen Gruppen all die alten Softrock-Hits der 80er und 90er covern, sodass ich durchaus in der Lage bin, mitzusingen. Das Lied „I Have a Dream“ erklingt, und ich freue mich, weil ich das Lied von ABBA liebe. Aber wer zum Teufel soll ABBA sein? Das Lied ist von Westlife, kichern sie. Wie könnte ich das nicht wissen! OK, jetzt fühle ich mich schrecklich alt. Ich erkläre ihnen, dass dieses Lied in prähistorischen Zeiten, als ich ein kleines Kind war, von meiner Mutter hoch und runter gespielt wurde, und ich mir ziemlich sicher bin, dass es nicht von Westlife stammt, denn die waren wahrscheinlich damals noch gar nicht geboren. Das führt zu großem Erstaunen und zur Frage, wie alt ich bin. Als ich ihnen sage, dass ich bereits 41 Jahre alt bin, legt Tika eine Vollbremsung ein, und alle sehen mich mit zweifelnden Augen und offenen Mündern an. Jetzt fühle ich mich ein wenig besser und vielleicht nicht mehr ganz so alt. Als die ersten Töne von „Uptown Girl“ von Westlife erklingen, halte ich einfach meinen Mund und singe mit.
Ein Bauer wartet bereits auf uns an einem hölzernen Unterstand. Er führt uns durch dichtes Gestrüpp und einen steilen Hang hinauf. Von dort aus überblicken wir seine Felder. Seine Frau, Tochter, Tante und Großmutter sind bereits damit beschäftigt, die reifen, roten Bohnen zu ernten. Sie treten schüchtern an mich heran, um mir die Hand zu schütteln, und nehmen mich, zumindest für eine Weile, mit in ihren Alltag. Ich hänge mir einen großen Plastiksack um und beginne, die Beeren zu pflücken. Mein Sack füllt sich nach und nach. Die Arbeit hat etwas Meditatives für mich, zumindest wenn ich die Handys ignoriere, die auf mich gerichtet sind und jede meiner Bewegungen festhalten. Indah fragt schüchtern, ob es mir recht sei, wenn ich die ganze Zeit gefilmt werde. Ich bin sicher kein Fan davon, aber es macht sie alle glücklich und stolz, also bin ich es auch. Unter einem Holzdach trinken wir noch einen Kaffee. Er ist super süß. Daran werde ich mich wohl nie gewöhnen. Dann machen wir uns auf den Weg zum nächsten Bauern, um auch ihn zu besuchen, seine Ernte zu begutachten und einzupacken.
Zu Hause angekommen, werden die Bohnen von einigen Studenten, die hier ein Praktikum machen, sortiert, gewaschen und fermentiert. Ich stehe dabei und beobachte sie ein wenig gedankenverloren. Einer der Studenten dreht sich plötzlich um und fragt mich mit vor Aufregung zitternder Stimme, ob sie mir ein Batak-Lied vorspielen dürfen. Das ist die lokale Sprache. Er wurde wohl von der Gruppe ausgewählt, mir diese Frage zu stellen. Vermutlich haben sie gelost, und er hat das kürzeste Stäbchen gezogen. Natürlich möchte ich das hören, logisch, und kurz darauf erklingt aus einem mächtigen Ghettoblaster ein lebhaftes Lied. Alle stimmen ein, tanzen, jubeln und singen „Horas!“ Auch ich tanze mit, denn diese Musik ist ansteckend.
Tanzend und singend geht ein Tag als Kaffeepflückerin zu Ende. Ein Tag, an dem ich einfach die Gesellschaft meiner Gastgeber genießen durfte. Das ist es, was meine Reise für mich so besonders macht – wenn ich ein Teil der Kultur, ein Teil der Gemeinschaft werde. Als Tourist segle ich oft oberflächlich an dieser Gemeinschaft vorbei, aber als Reisende tauche ich ein.
Gut zu wissen
Sieht dir CARE an. Das ist eine Organisation, die weltweit einen bedeutenden Beitrag zum Women Empowerment leistet, indem sie Frauen Zugang zu wirtschaftlichen Ressourcen, Schulungen und Entscheidungskompetenzen ermöglicht. Wie auch in Tikas Kaffeeprojekt beschrieben, hilft dieser Ansatz Frauen dabei, ihre Rolle in der Gemeinschaft zu stärken und ihre Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern. Weitere Informationen für Interessierte bietet CARE hier: CARE – Women’s Economic Empowerment.